Service
17.12.2018
Branchencheck - USA (November 2018)
Inhalt
Hohe Wachstumszahlen treffen auf unklare Zukunft / Von Ullrich Umann
Washington, D.C. (GTAI) - Die Industriekonjunktur zeigt sich 2018 insgesamt in einer robusten Verfassung. Vor allem den Herstellern von Kapitalgütern geht es richtig gut.
Maschinenbauindustrie: Hohe Kapazitätsauslastung treibt Produzenten zu Investitionen an
Die Maschinenhersteller erweitern ihre Kapazitäten, um die steigenden Auftragszahlen zu bewältigen. Das meldet der Branchenverband AMT nach Auswertung der Auftragseingänge in den ersten neun Monaten des Jahres 2018. Die Kapazitätsauslastung lag in diesem Zeitraum bei 80 Prozent und darüber. Allein im Werkzeugmaschinenbau schossen die Bestellungen um 27,3 Prozent über das vergleichbare Vorjahresniveau hinaus. Der Maschinenbau selber ordert vor allem Roboter- und Elektrotechnik, IT-Ausrüstungen und Software, um Produktivität und Produktqualität durch Digitalisierung und Automatisierung zu erhöhen.
Weitere Informationen:
Deutsche Maschinenexporte in die USA steigen an
http://www.gtai.de/MKT201809288009
Werkzeugmaschinenmarkt USA bleibt attraktiv
http://www.gtai.de/MKT201809218003
Industrie 4.0 zieht in US-Konzerne ein
http://www.gtai.de/MKT201808298000
Chemieindustrie: Die Chemie stimmt, zumindest mittelfristig
Die Konjunkturlage in der chemischen Industrie ist durchweg positiv: Der American Chemistry Council (ACC) rechnet mit wertmäßig 3,4 Prozent Branchenwachstum im Jahr 2018 und 3,6 Prozent im Folgejahr. Im Vergleich der Untersparten bestehen die besten Wachstumsaussichten für die Agrar- und Petrochemie. Neben der Kapazitätserweiterung investieren die Hersteller auch in Ausrüstungen für den Umweltschutz. Damit wollen sie den steigenden Umweltauflagen gerecht werden - sowohl in der Produktion als auch für den Transport von Chemikalien.
Weitere Informationen:
Branche kompakt: Chemieindustrie boomt in den USA
http://www.gtai.de/MKT201810308002
Deutsche Chemiekonzerne investieren verstärkt in den USA
http://www.gtai.de/MKT201810018001
In der US-Chemieindustrie stehen die Zeichen weiter auf Wachstum
http://www.gtai.de/MKT201805098007
Energiewirtschaft: Rehabilitierung der Kohle hält die Erneuerbaren nicht auf
In den USA halten fossile Energieträger in der Strom- und Wärmeerzeugung zwar entscheidende Positionen. Auch dürfte sich der Rückgang bei der Kohleverstromung unter der Trump-Regierung zumindest verlangsamen. Dennoch holen regenerierbare Energiequellen auf. Insbesondere Windkraft, Fotovoltaik und kleine Wasserkraftanlagen treffen auf Nachfrage. Netzbetreiber und Stromversorger bauen Smart Grids und autonome Stromspeicher aus, um die höheren Steuerungsanforderungen an die Stromnetze zu erfüllen, die von den schwankungsanfälligen Erneuerbaren ausgehen.
Weitere Informationen:
US-Energieversorger investieren in Smart Grids
http://www.gtai.de/MKT201811098001
In den USA entstehen kleine Wasserwerke
http://www.gtai.de/MKT201811078014
USA machen bei Fotovoltaik schnelle Fortschritte
http://www.gtai.de/MKT201806158007
Bauwirtschaft: Konjunktur am Bau kühlt sich 2019 weiter ab
Die Baukonjunktur läuft 2018 rund, mit Abflachungstendenzen im zweiten Halbjahr. Im Folgejahr dürften die Schwächeerscheinungen offen zutage treten. Kostensteigerungen auf dem Bau und bei der Immobilienfinanzierung dämpfen die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien spätestens seit Sommer 2018. Rückgänge erwartet der Bauberater Dodge Data & Analytics für 2019 bei fast allen Immobilienarten, darunter bei Wohnhäusern, Einzelhandelseinrichtungen und Lagerhallen. Ein leichter Anstieg wird 2019 allenfalls für den Bau von Büroflächen erwartet.
Weitere Informationen:
Branchenanalyse: Bauwirtschaft in den USA verliert an Fahrt
http://www.gtai.de/MKT201811228010
Gewerbebau zeigt in den USA erste Schwächen
http://www.gtai.de/MKT201811098002
Konjunktur im Wohnungsbau lässt in den USA 2019 nach
http://www.gtai.de/MKT201811078008
Gesundheitswirtschaft: Wachstum konzentriert sich auf Hightech-Geräte
Die Verkäufe von Medizintechnik legen zwar zu. Doch schwächt sich das Wachstumstempo ab. Die Zahl großer Krankenhäuser stagniert und der Sparzwang im Gesundheitssystem zeigt Folgen. Steigende Absatzzahlen sind zumindest bei der neuesten Gerätegeneration zu erwarten, mit der Diagnose- und Therapieformen revolutioniert werden. Diese Technologien stammen häufig von jungen Firmen, die sich aus Universitäten ausgegründet haben (Spin-offs). Deutsche Hersteller punkten mit Geräten zur Elektrodiagnose, mit Röntgenapparaten sowie mit zahnmedizinischen und ophthalmologischen Instrumenten.
Weitere Informationen:
Branche kompakt: US-Markt für Medizintechnik gibt nach
http://www.gtai.de/MKT201810308003
Großes Wachstumspotenzial auf dem US-Markt für Lasertechnik
http://www.gtai.de/MKT201702158002
Digitalisierung des US-amerikanischen Gesundheitssektors schreitet voran
http://www.gtai.de/MKT201702038002
Öl/Gas: Kohlenwasserstoffe sind Amerikas neues Gold
Die USA wandeln sich spätestens 2023 von einem Netto-Importeur zu einem Netto-Exporteur von Kohlenwasserstoffen. Die Förderung von Öl und Gas boomt, seitdem nicht-traditionelle Fördertechnologien breit verfügbar sind und Banken damit begonnen haben, kleinen und mittleren Förderfirmen Kredite zu gewähren. Große Öl- und Gaskonzerne zogen mit Investitionen in das sogenannte Fracking mit nur kurzer Zeitverzögerung nach. Im Süden der USA wird in Pipelines, Raffinerien und Gasverflüssigungsanlagen investiert, in Fördertechnologie zusätzlich in der Appalachen-Region.
Weitere Informationen:
USA bauen Raffinerien für schwefelarmes Schieferöl
http://www.gtai.de/MKT201804168005
Erdgasförderung in den USA an der Kapazitätsgrenze
http://www.gtai.de/MKT201804068000
Nahrungsmittelindustrie: Wettbewerb weckt Appetit nach mehr
Die USA verfügen nach China und vor Brasilien mit einem Jahresumsatz von mehr als 775 Milliarden US-Dollar (US$) weltweit über eine der leistungsstärksten Nahrungsmittelindustrien. Um Marktanteile zu verteidigen, müssen Hersteller hohe Investitionen tätigen, zum Beispiel in ihre Maschinenparks. Zu den aktuellen Projekten gehören unter anderem ein 300 Millionen US$ teures Schlachthaus nebst Verarbeitungslinie, die Prestage Foods eröffnen möchte. Die Wettbewerber Hormel Foods Corporation und die Butterball, LLC. planen Großprojekte zur Schinkenproduktion.
Weitere Informationen:
US-Nahrungsmittelbranche investiert trotz Absatzsorgen
http://www.gtai.de/MKT201809258010
Metallindustrie: Strafzölle erzeugen einzig Inflation
Spätestens seit der Verhängung von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium wurde klar, dass Amerikas Stahl- und Aluminiumhersteller die ausländische Konkurrenz fürchten. Jahrzehntealte Technologie produziert hohe Gestehungskosten und nicht durchgängig exzellente Qualität. Doch führte der Protektionismus weder zu massenhaften Investitionen in die Metallbranche noch wurden stillgelegte Hochöfen in nennenswerter Zahl reaktiviert. Die Rechnung in Form höherer Einfuhrabgaben begleicht nun die US-Wirtschaft, die in Zeiten der Hochkonjunktur auf Metallimporte nicht verzichten kann.
Weitere Informationen:
US-Strafzölle auf Aluminium laufen bisher ins Leere
http://www.gtai.de/MKT201811158000
Kfz und -Teile-Produktion: Örtliche Wertschöpfung muss vertieft werden
Automobilhersteller (Original Equipment Manufacturer - OEM) benötigen in den USA mehr Zulieferteile aus dem Inland. Dies gilt insbesondere für die Montagewerke deutscher Markenproduzenten wie Mercedes, BMW und Volkswagen, nicht zuletzt um auf Serienfertigungen elektrogetriebener Fahrzeuge umstellen zu können. Für die Produktion von leichten Kunststoffteilen, die für die neuen Antriebsarten benötigt werden, hat die Flex-N-Gate Corp. einen Werksbau und eine Produktionserweiterung angekündigt, die Minghua USA errichtet eine Produktionsstätte für Kunststoffteile.
Weitere Informationen:
US-Hersteller von E-Autos suchen Zulieferer
http://www.gtai.de/MKT201810228011
Deutsche Kfz-Hersteller bauen in den USA Kapazitäten aus
http://www.gtai.de/MKT201810228010
Branche kompakt: Kfz-Branche in den USA entwickelt sich uneinheitlich
http://www.gtai.de/MKT201809188008
Umwelttechnik (Wasser/Abfall): Deutsches Know-how mit Absatzchance
In die US-Wasserwirtschaft wird inzwischen mehr investiert. Entsprechend steigt der Bedarf an Wassertechnik zur Sanierung und Modernisierung von Wassernetzen, Kläranlagen, Anlagen des Grundwasserschutzes und Entsalzungsanlagen. Deutschland ist dabei nach China und Mexiko der drittwichtigste ausländische Beschaffungsmarkt, unter anderem für Ventile, Armaturen und Pumpen. Die Recyclingquoten in der Müllverwertung sind landesweit gering. Doch setzen Kommunen vereinzelt Programme auf. Hier können sich deutsche Unternehmen dezidiert bei Planung, Aufbau und Umsetzung einbringen.
Weitere Informationen:
Deutsche Wassertechnik in den USA mit Absatzchancen
http://www.gtai.de/MKT201805228000
Umwelttechnik hat in den USA auch nach Ausstieg aus Pariser Klimaabkommen Chancen
http://www.gtai.de/MKT201706138005
Kfz-Markt: Im Autoland USA bröckelt der Absatz
Die Autoverkäufe schrumpfen 2018 das dritte Jahr in Folge. Für das Gesamtjahr weisen die Prognosen auf 16,8 Millionen verkaufte Fahrzeuge hin, ein Minus von 2,1 Prozent gegenüber 2017. Im Folgejahr soll der Rückgang bei minus 1 Prozent liegen. Zudem verschieben sich die Absatzzahlen strukturell weg von Limousinen, hin zu SUV und Crossover. Die Ende November 2018 angekündigte Schließung von fünf GM-Werken ist diesem Strukturwandel geschuldet. Die Hersteller disponieren aber nicht allein auf SUV und Crossover, sondern auch auf elektrische Antriebsarten um.
Weitere Informationen:
Branche kompakt: Kfz-Branche in den USA entwickelt sich uneinheitlich