Service
Nationale Investitionsförderung
24.05.2018
Nationale Investitionsförderung - BrasilienSão Paulo (GTAI) - Das komplexe Steuersystem und die Vielfalt der Programme zur Investitionsförderung in Brasilien verlangen kompetente Beratung und ausführliche Analysen. Besonders gefördert werden der Norden und Nordosten Brasiliens, das verarbeitende Gewerbe und die Erdölindustrie. Um das Wirtschaftswachstum nach der Krise wieder anzutreiben, weitet die Regierung ihren Möglichkeiten entsprechend die Förderprogramme derzeit aus. Zinsgünstige Darlehen vergibt die Entwicklungsbank BNDES.
- Trade
- Märkte
- Brasilien
- registrierungspflichtig
- (2)
12.03.2018
Nationale Investitionsförderung - ArgentinienBuenos Aires (GTAI) - Die seit Ende 2015 amtierende Regierung von Präsident Mauricio Macri will die Rahmenbedingungen für Investitionen unter anderem durch Steuersenkungen und eine bessere Infrastruktur attraktiver machen. Gleichzeitig gibt es jedoch ein engmaschiges Netz von speziellen Fördermaßnahmen und -instrumenten. Etliche Wirtschaftszweige werden auf diese Weise unterstützt. Vor allem auf Ebene der Provinzen und Gemeinden besteht Spielraum für das Aushandeln von Vergünstigungen.
- Trade
- Märkte
- Argentinien
- registrierungspflichtig
- (2)
07.11.2017
Nationale Investitionsförderung - IsraelJerusalem (GTAI) - Die israelische Regierung strebt eine Stärkung der industriellen Produktionsbasis und der Warenexporte an. Dies soll sowohl durch allgemeine Investitionsanreize als auch durch Einbindung israelischer Betriebe in internationale Unternehmen erreicht werden. Gestaffelte Investitionsanreize sollen die Wirtschaftsentwicklung strukturschwacher Regionen fördern. Besondere Fördermaßnahmen gelten für den Tourismus sowie für industrielle Forschung und Entwicklung. (Internetadressen)
- Trade
- Märkte
- Israel
04.08.2017
Nationale Investitionsförderung - ThailandBangkok (GTAI) - Thailand bietet ausländischen Investoren eine Palette an Vergünstigungen und Standortvorteilen. Neben der sektoralen Ausrichtung auf Kernindustrien und Zukunftsbranchen besteht eine Regionalstrategie mit dem Schwerpunkt im Eastern Economic Corridor. Wichtige Anreize sind die Befreiung von der Körperschaftssteuer sowie der beschleunigte Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Einen wichtigen Beitrag leistet überdies die zunehmende Integration mit den Nachbarländern. (Internetadressen)
- Trade
- Märkte
- Thailand
- registrierungspflichtig
17.07.2017
Nationale Investitionsförderung - VietnamHanoi (GTAI) - Die vietnamesische Regierung will mehr ausländische Investitionen ins Land holen. Geringe Lohnkosten und Freihandelsabkommen machen das Land insbesondere für die exportorientierte verarbeitende Industrie attraktiv. Zudem hat die vietnamesische Führung das Investitionsregime liberalisiert und stellt umfangreiche Förderungen vor allem für moderne Industrien zur Verfügung. Industrieparks erleichtern die Ansiedlung von Unternehmen. Die Förderlandschaft bleibt allerdings unübersichtlich.
- Trade
- Märkte
- Vietnam
- registrierungspflichtig
- (2)
01.06.2017
Nationale Investitionsförderung - JapanTokio (GTAI) - Während sich Japans Unternehmen seit geraumer Zeit gezielt im Ausland nach neuen Geschäftsmöglichkeiten umschauen, hat die Regierung ihre Bemühungen intensiviert, ausländische Investoren für den Inselstaat zu gewinnen. Neben dem Herabsetzen bürokratischer Hürden existiert auch ein Katalog an Incentives. Diese variieren allerdings regional sowie branchenspezifisch beachtlich. Ausländische Unternehmen sollten daher auf die Unterstützung der Förderinstitutionen zurückgreifen. (Internetadressen)
- Trade
- Märkte
- Japan
- registrierungspflichtig
- (3)
29.03.2017
Nationale Investitionsförderung - IrlandDublin (GTAI) - Die hohen ausländischen Investitionen haben stark dazu beigetragen, dass Irlands Wirtschaft von 1995 bis 2015 mehr als in jedem anderen EU-Staat gewachsen ist. Irland offeriert den EU-weit zweitniedrigsten Unternehmenssteuersatz. Dieser lässt sich noch reduzieren, etwa mit Entwicklungs- oder Energieeffizienzvorhaben. Es gibt aber einen Rechtsstreit mit der EU-Kommission, weil Irland Apple Regelungen gewährt hat, welche die Steuerlast auf unter ein Prozent gesenkt haben. (Kontaktanschriften)
- Trade
- Märkte
- Irland
- registrierungspflichtig
- (1)
09.03.2017
Nationale Investitionsförderung - FrankreichParis (GTAI) - Frankreich leistet sich eine Vielzahl von Instrumenten zur Investitionsförderung, die von inländischen wie ausländischen Investoren in Anspruch genommen werden können. Wesentliche Mechanismen sind Steuergutschriften, zinsvergünstigte Darlehen, direkte Subventionen für Ausrüstungen und Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, Unterstützung bei Immobilienerwerb und Personalbeschaffung sowie in bestimmten Fällen Freistellung von der Sozialversicherung. (Internetadressen)
- Trade
- Märkte
- Frankreich
- registrierungspflichtig
06.03.2017
Nationale Investitionsförderung - MexikoMexiko-Stadt (GTAI) - Mexiko boomte in den vergangenen Jahren als Investitionsstandort, doch die Handelspolitik der neuen US-Regierung befeuert nun Zweifel an den zukünftigen Exportmöglichkeiten von mexikanische Waren. Die mexikanische Regierung will unter anderem mit zusätzlichen Steuererleichterungen gegensteuern, ein spezielles Förderregime für ausländische Firmen gibt es allerdings nicht. Auf Ebene der Bundesstaaten hängen die Anreize stark vom Standort ab. (Internetadressen)
- Trade
- Märkte
- Mexiko
- registrierungspflichtig
- (2)
17.02.2017
Nationale Investitionsförderung - TürkeiIstanbul (GTAI) - Die türkische Regierung gewährt in- und ausländischen Firmen verschiedene Investitionsvergünstigungen. Im Jahr 2016 erließ sie zwei weitere Gesetze, die eine Reihe neuer Anreizregime bieten. Das staatliche Fördersystem setzt vor allem auf regionale Förderung in Kombination mit sektoralen Schwerpunkten. Wichtigstes Instrument sind steuerliche Vergünstigungen. Darüberin hinaus gibt es Zollbefreiungen, Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen und Zinssubventionen. (Kontaktanschriften)
- Trade
- Märkte
- Türkei
- registrierungspflichtig
- (2)