Pressemitteilung
Die digitalen Durchstarter
Das Vereinigte Königreich präsentiert sich als Partnerland der CeBIT
10.03.2014
Berlin (gtai) – Mit rund 130 Ausstellern will sich das Vereinigte Königreich dieses Jahr als Partnerland der CeBIT 2014 in Hannover präsentieren. Der britische Markt für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) boomt, die heimische Industrie gehört zu den leistungsfähigsten in der EU. Dies spiegelt auch der Exportüberschuss im Handel mit IKT-Dienstleistungen wider, der sich 2012 auf ca. 12,2 Milliarden Euro belief.
Die Tendenz dürfte auch in den kommenden Jahren weiterhin nach oben zeigen – sowohl bei Importen als auch bei Exporten. „Die Triebfedern für das Wachstum des britischen IKT-Sektors sind eigentlich die gleichen wie anderswo und umfassen die Bereiche Cloud Computing, Big Data, IT-Sicherheit, ERP-Software sowie e- und m-commerce, also das immer beliebter werdende Shoppen mit Smartphones und Tablets“, so Steffen Ehninger, Experte für das Vereinigte Königreich bei Germany Trade & Invest.
Das Vereinigte Königreich ist im Vergleich der EU-Länder beim e-Commerce weiter Vorreiter. Der Anteil des Einzelhandels, der online abgewickelt wird, könnte zukünftig auf mehr als 20% steigen. Mit Umsätzen von rund 103 Mrd. Euro im Business-to-consumer-Segment (B2C) stellt das Land den größten E-Commerce-Markt in Europa. Zum Vergleich: Der deutsche E-Commerce-Markt verzeichnete 2013 trotz der höheren Einwohnerzahl mit knapp 40 Milliarden Euro nur die Hälfte.
Noch dynamischer als der Online-Handel insgesamt wächst das Segment "mobile commerce". Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auch der hohen Smartphone-Marktdurchdringung zu verdanken. Im September 2013 besaßen etwa 68 Prozent aller britischen Handybesitzer ein Smartphone.
Auch im Vereinigten Königreich ist ein Trend zu „Big Data“-Lösungen zu beobachten. Laut SAS Institute dürfte zu dem Viertel der großen Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern, die „Big Data“-Analysemethoden bereits aktiv anwenden, bis 2017 ein weiterer Anteil von 30 bis 35 Prozent hinzukommen.
Weitere Informationen unter: http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=972818.html