Tschechiens Markt für Augenoptik wächst nur langsam
Tschechien ist ein kleiner, aber spannender Wachstumsmarkt für Produkte der Augenoptik. Der Wettbewerb ist allerdings intensiv und das Geschäft zurzeit nicht einfach.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Tschechien ist ein kleiner, aber spannender Wachstumsmarkt für Produkte der Augenoptik. Der Wettbewerb ist allerdings intensiv und das Geschäft zurzeit nicht einfach.
Wer in Vietnam erfolgreich sein will, sollte direkt auf den Onlinehandel setzen. Die potenzielle Käuferschicht für hochpreisige Produkte ist derzeit noch klein, wächst aber.
Die große, junge Bevölkerung, der Tourismus und das Wachstum des modernen Einzelhandels schaffen vielversprechende Marktperspektiven für Produktion und Verkauf von Lebensmitteln.
Teures Kapital, hohe Lagerbestände und Fachkräftemangel lassen die Nachfrage nach moderner Lagertechnik steigen. Robotik und künstliche Intelligenz sollen es richten.
Die E-Commerce Umsätze in Thailand legen zu. Chinesische Wettbewerber steigen in den Markt ein. Andere Anbieter können noch Nischen finden.
Polens Einzelhandel meldet für 2023 Umsatzeinbußen. Trotzdem behaupten sich deutsche Marktteilnehmer in diesem Umfeld und präsentieren ambitionierte Pläne für die nächsten Monate.
Um ihre Effizienz zu steigern, setzt Japans Logistikbranche auf neueste in- und ausländische Technologie. Damit will sie ihre Kunden auch bei der Dekarbonisierung unterstützen.
Indonesien verbietet Social-Media-Plattformen den Verkauf von Produkten. Dieser Schritt soll den stationären Handel schützen. Er beschränkt aber auch andere Industriebetriebe.
Die albanische Regierung will die Wirtschaft mit ihrem Digitalplan fit machen für die Zukunft. Langfristig soll die starke Abhängigkeit vom Tourismus reduziert werden.
Die Start-ups des Landes erlebten 2021 einen Finanzierungsboom. Investitionen flossen vor allem in technologiebasierte Unternehmen.