Tschechien heizt bald ohne Kohle
Tschechische Energieversorger wollen die Wärmerzeugung im Land klimafreundlicher machen. Ihre Investitionspläne werden großzügig mit EU-Mitteln unterstützt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Tschechische Energieversorger wollen die Wärmerzeugung im Land klimafreundlicher machen. Ihre Investitionspläne werden großzügig mit EU-Mitteln unterstützt.
Ein Portal der Europäischen Union verschafft einen Überblick über die aktuelle Umsetzung des eInvoicing im Europäischen Wirtschaftsraum.
In der digitalen Welt gelten beim Export andere Regeln als für physische Waren und Dienstleistungen. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt ein Straßenbauprojekt in der Tschechischen Republik mit einem Darlehen in Höhe von 403 Millionen Euro.
Tschechien gehörte 2024 zu Europas dynamischsten Absatzmärkten für Elektroautos. Doch der Höhenflug beruht auf Sondereffekten und könnte schnell wieder vorbei sein.
Tschechien ist ein kleiner, aber spannender Wachstumsmarkt für Produkte der Augenoptik. Der Wettbewerb ist allerdings intensiv und das Geschäft zurzeit nicht einfach.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt ein Infrastrukturprojekt in der Tschechischen Republik mit einem Darlehen in Höhe von 238 Millionen Euro.
Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energiewende. Europa hängt bei diesem Leichtmetall fast komplett von Importen ab. Doch das ändert sich gerade in großem Tempo.
GTAI präsentiert Ihnen wieder die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt". Die Publikation gibt Auskunft über allgemeine Kennzahlen eines Landes wie die Fläche oder das Bevölkerungswachstum. Sie erhalten auch einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu Wirtschaftslage, Außenhandel und Geschäftsumfeld. Die Klimaindikatoren informieren über Emissionen und erneuerbare Energien. Zudem finden sich Statistiken zu den wirtschaftlichen Beziehungen des Landes mit der EU und Deutschland.
In der EU suchen immer weniger Menschen Arbeit. Gleichzeitig steigen die Löhne. Das erschwert die Suche nach Personal. Betriebe sollten sich außerhalb der Ballungszentren umsehen.