Entwicklung eines grünen Energieparks
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
In Zusammenarbeit mit der Kommune Ringköbing-Skjern will das Energieunternehmen GreenGo Energy einen 2GW-Elektrolysepark bauen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
In Zusammenarbeit mit der Kommune Ringköbing-Skjern will das Energieunternehmen GreenGo Energy einen 2GW-Elektrolysepark bauen.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Der Energieerzeuger Vattenfall hat ein Gemeinschaftsprojekt mit der finnischen Forstverwaltungsbehörde Metsähallitus gestartet. Bei Korsnäs an der finnischen Westküste soll Finnlands bisher erster Offshore-Windpark im industriellen Maßstab entstehen, der auf dem offenen Meer gebaut und betrieben wird.
Interessenbekundung
Abgabetermin: 06.02.2023
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Durchführung einer Lastflussanalyse des Stromnetzes der Dominikanischen Republik, um die Größe und den Standort von Solar-/Windkraft- und Energiespeichertechnologien für das Stromnetz der Insel zu bestimmen
Nach dem Wechsel im Präsidentenamt schaut die Welt mit einem neuen Blick nach Brasilien. Viele Weichen werden neu gestellt. Was sind wichtige Trends in Kernbranchen des Landes?
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Interamerikanische Entwicklungsbank / Banco Interamericano de Desarrollo (BID)
Mit 0,5 Millionen US-Dollar unterstützt die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) technische Hilfe für ein Stromsektorprojekt in Peru.
Projektprüfung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) mit Sambia prüft die Bundesregierung die Unterstützung der zweiten Phase eines bereits laufenden Projekts zur Förderung erneuerbarer Energien.
Interessenbekundung
Abgabetermin: 01.02.2023
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Erstellung eines wirtschaftlichen Regelwerks zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung der Strombranche im Rahmen des o.g. Projekts zur Verbesserung der Stromversorgung und Stärkung der erneuerbaren Energien
Ab 2030 könnte Wasserstoff aus Norwegen durch eine Pipeline nach Deutschland fließen. Dieser soll zunehmend aus erneuerbaren Energien gewonnen werden.
Annullierung KfW
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG!
Planung, Beschaffung der Ausrüstung, Bau und Inbetriebnahme der 40 MW Windkraftanlage Rosh Pinah (EPC-Vertrag)
Die EU-Fördergelder eröffnen deutschen Unternehmen gute Geschäftschancen, zum Beispiel bei Windkraft, Wasserstoff, nachhaltiger Mobilität, Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft.