Indiens Halbleiterindustrie wächst
In Indien sind derzeit sowohl Halbleiter- als auch Backend-Fabriken im Bau. Dabei zeichnen sich regionale Schwerpunkte ab.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In Indien sind derzeit sowohl Halbleiter- als auch Backend-Fabriken im Bau. Dabei zeichnen sich regionale Schwerpunkte ab.
In Thailand ist die Herstellung von Leiterplatten ein wichtiges Segment. Die Branche hofft auf Produktionsverlagerungen aus China. Die Investitionsbehörde setzt jetzt Anreize.
Thailands Elektronikbranche boomt. Erste Hersteller verlagern Produktionen aus China, um US-Importhürden zu umgehen. Doch der Standort hat auch seine Tücken.
In Italien werden Mikrochipfabriken gebaut. Zudem entstehen zwei neue Forschungszentren.
Usbekistan ist ein kleiner, aber stetig wachsender Absatzmarkt für Maschinen. Im Land werden kaum Investitionsgüter hergestellt. Deutsche Lieferanten haben gute Absatzchancen.
Vietnam rechnet sich gute Chancen aus, mehr Chiphersteller ins Land zu locken. Noch fehlt es an Fachkräften. Der Staat will mit Ausbildung und Anreizen nachhelfen.
Die Investitionen in israelische Hochtechnologien gehen zurück. Das betrifft ausländische Investoren ebenso wie lokale Start-ups.
Indiens Bedeutung in der globalen Lieferkette von Elektrotechnik und Elektronik wächst. Künftig sollen zudem Halbleiter gefertigt werden, auch für den Export.
Die Hochtechnologie leidet unter dem Krieg. Und das, nachdem ihre Investitionen bereits zuvor zurückgegangen waren. Eine Erholung kann dauern. Es gibt aber auch einen Lichtblick.
Nach einem schwachen Vorjahr soll die weltweite Produktion japanischer Elektronikunternehmen 2024 wieder zulegen. Die einzelnen Segmente entwickeln sich dabei unterschiedlich.