Italiens Jachtwerften setzen auf Technologievorsprung
Viele italienische Jacht- und Bootsbauer sind entwicklungsstark und wachsen dynamisch. Dies bietet deutschen Herstellern gute Liefer- und Kooperationsmöglichkeiten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Viele italienische Jacht- und Bootsbauer sind entwicklungsstark und wachsen dynamisch. Dies bietet deutschen Herstellern gute Liefer- und Kooperationsmöglichkeiten.
Die indonesischen Werften sind klein und es fehlt an Know-how. Durch ein staatliches Förderprogramm wächst die Nachfrage nach Schiffen – die lokale Anbieter nicht bedienen können.
Der Unterhaltungskonzern verdoppelt seine Investitionen in Resorts, Parks und Kreuzfahrtschiffe. Zugleich planen Hilton, Mariott und IHG eine Rekordzahl neuer Hotels in den USA.
Japan verfügt über sehr gut funktionierende Schienensysteme für den Fern- und Nahverkehr. Diese Mobilitätslösungen will es noch stärker weltweit vermarkten. (Stand: 25.08.2023)
Japan kann bei energieeffizienten Wasserfahrzeugen punkten. Die weltweit drittgrößte Schiffsbaunation will ihre Stärke ausspielen.
Nach einem sehr hohen Auftragseingang im Vorjahr bekamen Südkoreas Werften auch 2022 wieder zahlreiche Bestellungen. Besonders stark nachgefragt sind Flüssiggastanker.
Der südkoreanische Schiffbau erhält deutlich mehr Bestellungen.
Die Wirtschaftslage ist in vielen Branchen gut, zugleich nimmt das Wachstum aber ab. Sorge bereiten die Entwicklung der Weltwirtschaft und Lieferkettenprobleme.
Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle beim Ziel Japans, den maritimen Sektor zu automatisieren und zu dekarbonisieren.
Japan sieht in der Dekarbonisierung des Seetransports Geschäftschancen. Vom Design über Antriebe bis hin zur Infrastruktur sind neue Lösungen gefragt.