Lateinamerikas Fabriken sind nur teilweise digital
Die Region macht allmählich Fortschritte beim Thema Industrie 4.0. Inwieweit sind deutsche Firmen an diesem Prozess beteiligt?
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Region macht allmählich Fortschritte beim Thema Industrie 4.0. Inwieweit sind deutsche Firmen an diesem Prozess beteiligt?
Die Hoffnung vieler Importeure hat sich erfüllt: Anfang April 2022 hat die Regierung Zollsenkungen für viele Produkte im "Ex-tarifário" Regime zunächst bis Ende 2025 verlängert.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Das brasilianische Unternehmen WEG investiert in den Ausbau seiner Fertigungskapazitäten für Industriemotoren. Das Projekt soll 2024 in Betrieb gehen.
Versorgungsengpässe bremsen die Markterholung und stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Dazu kommt die wachsende Konkurrenz aus China.
Chinesische Hersteller drängen in den hochdynamischen Kfz-Sektor und treiben die Entwicklung der Elektromobilität voran.
Der sehr volatile Wechselkurs und Störungen in Lieferketten stellen den Sektor auch 2022 vor Herausforderungen.
Die Coronakrise hat einschneidende Veränderungen für den Kfz-Sektor angestoßen. Auch in Brasilien intensiviert sich der Trend zur Elektromobilität.
Hohe Zinsen und gestiegene Fahrzeugpreise dämpfen die Nachfrage. Zudem verändern neue Mobilitätsdienste den Markt.
Die Bundesrepublik exportiert so viele Autos wie kein anderes Land der Welt. Hauptabsatzmärkte sind China und die USA. Zugleich werden immer weniger Fahrzeuge im Land gefertigt.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Der chinesische Autohersteller Great Wall Motor investiert in die Produktion von Hybrid- und Elektroautos in São Paulo in Brasilien. Die Produktionslinie wird 2023 in Betrieb gehen.