Asiatische Entwicklungsbank gibt mehr Geld für neue Projekte
Die Bank will ihr Ausleihvolumen weiter steigern. Grenzüberschreitende Herausforderungen wie der Klimawandel stehen im Fokus und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ist gefragt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Bank will ihr Ausleihvolumen weiter steigern. Grenzüberschreitende Herausforderungen wie der Klimawandel stehen im Fokus und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ist gefragt.
Der Streit zwischen Polen und der Europäischen Kommission scheint vorerst beigelegt. Mehr und mehr Kohäsionsprogramme laufen an. Auch deutsche Firmen profitieren.
In Bulgarien soll bis 2050 ein Großteil der Wohngebäude im Land energetisch renoviert werden. Dafür gibt es ein staatliches Förderprogramm in Höhe von 4,3 Milliarden Euro.
Vorschriften zur Emissionsminderung für Industriezweige fehlen in der Türkei. Unternehmen könnten dennoch zu umweltfreundlicher Produktion gezwungen sein.
China ist das Land mit den höchsten Kohlenstoffdioxidemissionen weltweit. Es spielt für den globalen Klimaschutz eine entscheidende Rolle - kann es diese ausfüllen?
Kanadas Pro-Kopf-Emissionen sind die höchsten in der G7. Das Potenzial für den Klimaschutz ist groß, vor allem bei Treibstoffen, Energieeffizienz, Industrie und Landwirtschaft.
Kanada fördert die Sanierung von Bestandsgebäuden. Ab 2024 sollen neue Baustandards das Nullemissionszeitalter einläuten.
Griechenland verfolgt die Klimaziele der Europäischen Union. Dafür sind hohe Investitionen in die Wirtschaft geplant. Fördermittel unterstützen die Umsetzung.
Ägypten passt sich an den Klimawandel an und setzt beim Klimaschutz auf erneuerbare Energien. Aber auch Erdgas wird weiterhin eine zentrale Rolle spielen.
Im Neubausektor ist ein Trend zu mehr Energieeffizienz zu verzeichnen. Im Altbestand hingegen sind Maßnahmen zur energetischen Sanierung selten.