Geplante Wirtschaftszone eröffnet neue Perspektiven in ASEAN
Das singapurisch-malaysische Gemeinschaftsprojekt soll Standortvorteile beider Länder verbinden. Auch deutsche Firmen können davon profitieren. Einige Hürden bestehen aber noch.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das singapurisch-malaysische Gemeinschaftsprojekt soll Standortvorteile beider Länder verbinden. Auch deutsche Firmen können davon profitieren. Einige Hürden bestehen aber noch.
Für das Jahr 2025 hat die EU deutlich weniger Flagship-Projekte benannt als in den Vorjahren. Dadurch soll Global Gateway an Kontur gewinnen.
Lateinamerika bietet deutschen Firmen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten. Wir haben zwölf aussichtsreiche Branchen zwischen Mexiko und Argentinien identifiziert.
Der Außenhandel Israels wird auf dem Luft- und Seeweg abgewickelt, der Binnenhandel auf dem Landweg. Die Logistik hat einige Herausforderungen bewältigt.
Algerien bemüht sich kaum um internationale Hilfsgelder. Der wichtigste Geber ist Frankreich. Der Energiesektor wird relevanter.
Trotz zunehmend autokratischer Strukturen erhält Tunesien viele Entwicklungsgelder, etwa für Wasser- und Energieprojekte. Die Mittel kommen vor allem aus der EU und Deutschland.
Der Maghreb ist eine wichtige Zielregion internationaler Geber. Die Geschäftschancen, die sich daraus für deutsche Unternehmen ergeben, sind sehr uneinheitlich.
Carsten Hernig erklärt im Interview, warum Luftfracht zwischen China, Asien und Europa boomt. (Stand: 02.01.2025)
Im Interview erklärt Antonia Ambrozy von WebCargo, wie die Luftfrachtbranche auf Krisen im Seetransport reagiert und wo deutsche Firmen digitale Vorreiter sind. (Stand: 02.01.2025)
In der Luftfrachtbranche übersteigt die Nachfrage die vorhandenen Kapazitäten. Mit neuen Hubs zwischen China und Europa entstehen neue Märkte. (Stand: 02.01.2025)