Chinas Binnenkonjunktur hofft auf baldige Erholung
Einzelhandel und Konsum dürften sich zum Frühjahr 2023 spürbar beleben. Doch die nächste Infektionswelle kommt bestimmt. Auch langfristig trüben sich die Aussichten ein.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Einzelhandel und Konsum dürften sich zum Frühjahr 2023 spürbar beleben. Doch die nächste Infektionswelle kommt bestimmt. Auch langfristig trüben sich die Aussichten ein.
Internationale Discounter expandieren in Polen. Deutsche Exporteure von Lebensmitteln sollten aber nicht nur die Handelsriesen im Blick haben. Auch polnische Ketten wachsen.
Drei gute Monsunsaisons haben die Einkünfte in der Landwirtschaft steigen lassen. Das kommt der Nachfrage nach Traktoren zugute. Auch für Landmaschinen gibt es Potenzial.
Während einige US-Bundesstaaten ihre Cannabispolitik reformieren, bleiben größere Schritte auf Bundesebene bislang aus. Ein neues Gesetz erleichtert die medizinische Forschung.
Rund 20 Millionen Hühnchen werden pro Jahr nach Lesotho importiert. Aufzucht und Vermarktung vor Ort könnten dem Land Devisen sparen und Arbeitsplätze schaffen.
Auch wenn Israel Agrartechnologie von Weltniveau zu entwickeln versteht, geht die landwirtschaftliche Erzeugung zurück. Mehr Effizienz und höhere Erträge sind strategisch wichtig.
Der Agrarsektor trägt 1,1 Prozent zum BIP bei. Kollektive und genossenschaftliche Siedlungen sind wichtige Betriebsformen. Es gibt nicht genug einheimische Arbeitskräfte.
Israel produziert eigene Agrartechnik und Agrochemie. Allerdings bleibt die Landwirtschaft in hohem Maß auf importierte Investitions- und Produktionsgüter angewiesen.
Die Regierung bestimmt in hohem Maße über den Umfang landwirtschaftlicher Tätigkeit. Zugleich greift sie Landwirten mit Beihilfen und Schutzzöllen unter die Arme.
Die landwirtschaftliche Erzeugung je Einwohner sinkt erheblich. Diesen Trend umzukehren ist die größte Herausforderung für den Agrarsektor. Die Importe nehmen kräftig zu.