Auslandsgeschäft belebt Spaniens Automobilbranche
Für Spaniens Automobilbranche hatte das Jahr 2022 zwei Gesichter: Der Binnenmarkt schwächelte und der Export legte zu. Die Aussichten für 2023 sind verhalten positiv.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Für Spaniens Automobilbranche hatte das Jahr 2022 zwei Gesichter: Der Binnenmarkt schwächelte und der Export legte zu. Die Aussichten für 2023 sind verhalten positiv.
Im gemeinsamen Markt der Europäischen Union (EU) gelten in Griechenland grundsätzlich die gleichen Rahmenbedingungen wie in Deutschland.
Die Maschinenbauindustrie ist auf wenige Sparten ausgerichtet. EU-Fördermittel kommen griechischen und ausländischen Herstellern zugute.
Hohe Energie- und Rohstoffpreise machen der griechischen Maschinenbauindustrie zu schaffen. Durch EU-Fördermittel ergeben sich Chancen für griechische und ausländische Hersteller.
Das griechische Maschinenangebot ist begrenzt. Wenige große Unternehmen sind exportorientiert.
Eine neue Behörde soll die Abfallwirtschaft fördern. Hohe lokale Wertschöpfung wird bei der Vergabe abfallwirtschaftlicher Projekte entscheidend sein.
Das Königreich hat für seine Abfallwirtschaft ambitionierte Ziele formuliert. Aktuell findet eine stoffliche oder energetische Müllverwertung aber nur sehr begrenzt statt.
Die Abfallbranche wird von Unternehmen dominiert, die Müll unsortiert entsorgen. Die Saudi Investment Recycling Company soll den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft forcieren.
Der geplante Aufbau einer Kreislaufwirtschaft würde Milliardeninvestitionen in Maschinen und Anlagen zur Müllverwertung erfordern. Deutschland könnte modernste Technik liefern.
Der Absatz für Arzneimittel in Ghana steigt seit Jahren. Noch ist das Land in hohem Maße vom Import abhängig, die lokale Produktion soll jedoch zunehmen.