Mehr zu:
IndonesienFahrzeuge, übergreifend / Personenkraftwagen (Pkw) / Nutzfahrzeuge / Kfz-Teile, Zulieferindustrie
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Indonesien | Fahrzeuge
Der indonesische Automobilmarkt befindet sich fest in der Hand der japanischen Hersteller. Sie bauen den Archipel kontinuierlich zu einem Exporthub aus.
12.08.2020
Von Frank Malerius | Jakarta
Mehr als 95 Prozent des indonesische Automobilmarktes wird von japanischen Marken abgedeckt, mit Toyota als Marktführer. Nippons Hersteller haben vor Ort ihre eigenen Zuliefernetzwerke. Die Montage, die vor allem in Fabriken in Westjava - am Rande des Großraums Jakarta - stattfindet, leisten aber mehrheitlich einheimische Partner, allen voran Astra. Dieser indonesische Mischkonzern übernimmt das Assembly unter anderem für Toyota, Daihatsu und Isuzu. Auf Astra entfallen etwa 50 Prozent der landesweiten Produktion. Die meisten japanischen Modelle haben, so wie politisch gewollt, einen möglichst hohen Local-Content-Anteil (real ist dieser schwierig zu bestimmen). Der größte Teil der importierten Komponenten kommt aus Japan, Thailand und China.
Alle nicht-japanischen Hersteller fristen ein Nischendasein. Mercedes, BMW und Volkswagen dominieren das Luxussegment, haben aber gemeinsam nur einen Marktanteil von unter einem Prozent. Sie setzen Bausätze zusammen (CKD - Completely Knocked-Down). Seit 2017 versucht die chinesischen Marke Wuling mit vor Ort produzierten Mittelklasse-SUV eine Schneise in den Markt zu schlagen. Dafür wurde in Rekordzeit ein landesweites Händlernetz aufgebaut. Die Wuling-Modelle sind günstiger als die japanischen Konkurrenzmodelle. Wuling setzte 2019 respektable 22.000 Pkw ab und sichert sich damit bereits 2,2 Prozent des Retailmarktes (Markt für Privatpersonen).
Unternehmen | Projekt | Investitionssumme in US$ | Zeitplan |
---|---|---|---|
Toyota Group | Erweiterung der Produktionskapazitäten, Bau einer neuen Fabrik für Elektromobilität und Ersatzteile in Westjava | 1,9 Mrd. | 2019-2025 |
Hyundai | Bau von zwei neuen Fabriken in Karawang und Patimban (beide Westjava) | 1,4 Mrd. | 2020-2023 |
Wuling | Ausbau von Forschung & Entwicklung, Händlernetz und Exportproduktion | 620 Mio. | seit 2019 |
Honda | Ausbau von Forschung & Entwicklung und Local-Content-Fertigung in Karawang/Westjava | 350 Mio. | 2019-2023 |
Der wachsende indonesische Automobilmarkt weckt bei internationalen Herstellern Begehrlichkeiten. So plant der südkoreanische Hyundai-Konzern den Bau einer Automobilfabrik vor den Toren Jakartas. Im ersten Schritt sollen dort Teile gefertigt und Automobile vom Band laufen. Später soll laut Presseberichten noch eine Batterieproduktion für Elektromobile hinzukommen. Allerdings gibt sich Hyundai dabei ein Zeitfenster bis 2030 – um dieses Vorhaben gegebenenfalls überdenken zu können. Andere Hersteller wie Nissan und Chevrolet haben hingegen aufgrund einer veränderten regionalen Ausrichtung ihre Produktion in Indonesien beendet.
Kategorie | 2018 | 2019 | Veränderung 2019/18 |
---|---|---|---|
Pkw | 1.055.803 | 1.045.666 | -1,0 |
Lkw | 284.480 | 237.907 | -15,4 |
Busse | 3.460 | 3.275 | -5,3 |
Die japanischen Hersteller exportieren aus Indonesien Pkw in Dutzende Länder weltweit, sowohl fertig montiert (CBU) als auch als Bausatz (CKD). Zu den Absatzmärkten gehören Südostasien, Südasien und Ozeanien genauso wie der Nahe Osten, Afrika sowie Mittel- und Südamerika. Nachts, wenn die Staus auf Jakartas Straßen nachlassen, werden die Exportwagen aus den Fabriken in Westjava im Akkord mit Transportern zu Tausenden zum Hafen Tanjung Priok gefahren - in Ermangelung von Bahnstrecken. Noch 2020 soll an der Nordküste Westjavas der neue Tiefseehafen Patimban seinen Betrieb aufnehmen und Entlastung schaffen.
Durch den steigenden Export bei gleichzeitig strengen Importrestriktionen erwirtschaftet Indonesien im Automobilbereich (SITC 781) mittlerweile komfortable Außenhandelsüberschüsse - 2019 waren es 2,8 Milliarden US$. Bei Teilen und Zubehör für Pkw und Nutzfahrzeuge (SITC 784) hingegen stand ein Defizit von 1,7 Milliarden US$ zu Buche.
2019 | Veränderung 2019/18 | aus Deutschland | |
---|---|---|---|
SITC 778.3 Kfz-Elektrik | 435,2 | -11,1 | 5,5 |
SITC 784 Karosserien, Stoßstangen etc. | 3.412,6 | -10,5 | 68,7 |
SITC 773.13 Zündkabelsätze | 87,4 | -25,9 | 3,9 |
SITC 713.2 Motoren | 598,5 | 2,7 | 6,6 |
Summe *) | 4.533,7 | -9,4 | 84,4 |