Mehr zu:
TunesienWirtschaftsumfeld
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Geschäftsreisen
Hier finden Sie Informationen zu staatlichen und religiösen Feiertagen im Ausland, Hinweise zu Bankfeiertagen und Öffnungszeiten sowie interkulturelle Tipps.
15.11.2022
MEZ: +/- 0 Stunden
Tabelle zu Feiertage 2023 Tunesien
Spezielle Bankfeiertage gibt es nicht.
Die wöchentlichen Ruhetage sind Samstag und Sonntag. Für einige Berufsgruppen ist der Samstag nicht arbeitsfrei, wie Polizei, Bildungswesen, Zoll und Gesundheitswesen. Am Freitag gewähren viele Betriebe und Behörden eine längere Mittagspause, um den Besuch der Moschee zu ermöglichen; einige Geschäfte sind Freitagnachmittag ganz geschlossen.
Banken: außerhalb der Städte individuell und nach Jahreszeit unterschiedlich. Prinzipiell gilt Montag bis Donnerstag 8:00 bis 12:00 Uhr und 13.00 bis 16:00 Uhr, Freitagnachmittag von 13:30 bis 15:15 Uhr. In den beiden Sommermonaten Juli und August und während des Fastenmonats Ramadan nur am Vormittag.
Unternehmen: in der Regel Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr, oft mit einer längeren Mittagspause zwischen 12:00 und 14:00 Uhr. In den beiden Sommermonaten von 8:00 bis 14:00 Uhr. Während des Ramadan gibt es verkürzte Arbeitszeiten.
Behörden: In Tunesien gilt die 5-Tage-Woche. Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 12:30 Uhr und von 13:15 bis 17:30 Uhr (für Publikumsverkehr oft nur vormittags geöffnet). Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 17:30 Uhr. Während der beiden Sommermonate von 8:00 bis 14:00 Uhr. Die Zeit des Arbeitsbeginns am Morgen wird nicht so ernst genommen, oft trifft man die gesuchte Person erst ab 9:00 Uhr am Arbeitsplatz an, im Ramadan auch später.
Einzelhandel: Es gibt keine festen Öffnungszeiten. Im Allgemeinen von 9.00 bis 13.00 Uhr und von 15:00 bis 19:00 Uhr, in den beiden Sommermonaten von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 16:00 bis 19:00 Uhr. Lebensmittelgeschäfte und Supermärkte haben oft sieben Tage in der Woche geöffnet, andere Einzelhandelsgeschäfte sind am Sonntag meist geschlossen.
Während des islamischen Fastenmonats ist ein normaler Geschäftsverlauf nicht gewährleistet. Mit Verzögerungen und Ausfällen muss gerechnet werden, da Essen, Trinken und Tabakgenuss nur von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang erlaubt sind. Tagsüber ist eine gewisse Anspannung zu verzeichnen. Die meisten Restaurants und viele Geschäfte sind tagsüber geschlossen. Geschäfte öffnen unter Umständen erst ab 21:00 Uhr oder später. Viele Unternehmen und Behörden schließen bereits am frühen Nachmittag. In den internationalen Hotels wird der nicht muslimische Reisende ohne Abstriche auch während des Tages bewirtet.
Die Fastenzeit des Ramadan findet 2023 vom 22. oder 23. März bis 20. oder 21. April statt.
Die Hauptferienzeit liegt in den Monaten Juli und August. Hier gilt in Behörden und vielen Unternehmen eine verkürzte Arbeitszeit.
Es gibt keine Sommerzeitregelung.
Tunesien ist gesellschaftlich relativ stark westlich geprägt. Berücksichtigung von vermeintlich „orientalischen" Gebräuchen sind eher kontraproduktiv. Termine werden mit einer Vorlaufzeit von etwa einer Woche geplant, eine Bestätigung kurz vor dem Treffen sorgt für Sicherheit. Pünktlichkeit wird etwas großzügiger ausgelegt als in Deutschland, ausschweifende Verspätungen sind aber nicht üblich. Trotz einer weitgehend sachbezogenen Verhandlungskultur geben manche Tunesier ungerne negative Antworten. Eine ausweichende Antwort kann deswegen als Nein interpretiert werden. Forderungen nach mehr Klarheit könnten der tunesischen Seite ein Versprechen abringen, das sie weder einhalten kann, noch will.
Im Alltag darf mangelnde Disziplin, etwa in Warteschlangen, nicht persönlich genommen werden und kann in Ruhe angesprochen werden. Gepflogenheiten bei Geschäftsessen im Restaurant unterscheiden sich kaum von solchen in Deutschland, fallen tendenziell aber ungezwungener aus. Eine Einladung in den privaten Familienkreis bleibt Partnern vorbehalten, mit denen bereits eine freundschaftliche Beziehung besteht und gilt als Anerkennung. Eine Aufmerksamkeit ist üblich, beispielsweise Süßigkeiten oder Blumen, auch Mitbringsel mit deutschem Bezug sind beliebt. Alkoholische Getränke sollten zu Hause bleiben, auch wenn der Umgang mit Alkohol lockerer ist als in anderen islamischen Staaten. Einladungen zu Hochzeiten sind eher nicht als persönliche Geste zu werten. Meist handelt es sich um Großveranstaltungen, bei denen es als "Zählgast" nicht Pflicht ist, zu erscheinen.
Grundsätzlich sollten Sie Zeit mitbringen und stetigen Kontakt halten, um eine persönliche Beziehung zu Ihren Verhandlungspartnern aufzubauen. Sie sollten "Reserven" für harte Verhandlungsrunden einplanen. Zu schnelles Entgegenkommen kann als Schwäche ausgelegt werden. Einmal erreichte Verhandlungsergebnisse sind nicht immer endgültig.