Kuala Lumpur (GTAI) - Als offene Volkswirtschaft ist Malaysia anfällig für externe Schocks, wie den Handelskonflikt zwischen China und den USA. Dieser eröffnet aber auch Chancen, Firmen anzusiedeln.
Kuala Lumpur (GTAI) - Nach einem erfolgreichen Vorjahr dürften die Firmen in Malaysia auch 2019 zufrieden sein. Baubranche und Kfz-Industrie haben Sorgen, dafür wird im Elektroniksektor investiert.
Die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland...
Kuala Lumpur (GTAI) - Die malaysische Wirtschaft soll 2019 genauso stark wachsen wie im Vorjahr. Angetrieben wird sie vom Außenhandel und dem Binnenkonsum - aber auch Großprojekte werden verfolgt.
Hier finden Sie Informationen zu staatlichen und religiösen Feiertagen im Ausland, Hinweise zu Bankfeiertagen und Öffnungszeiten sowie interkulturelle Tipps.
(GTAI) Ende September 2019 hat Malaysia als 106. Staat seine Beitrittserklärung zum „Protokoll zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken“ (PMMA) eingereicht.
Nach dem PMMA kann man mit nur einer Anmeldung eine Marke international registrieren lassen (sogenannte IR-Marke), die dann – erfolgt keine Schutzverweigerung durch nationale Patentämter – automatisch in allen Mitgliedstaaten geschützt ist. Bislang muss jeder Markeninhaber, der seine Marke in Malaysia schützen lassen...
Kuala Lumpur (GTAI) - Malaysias Bruttoinlandsprodukt wird vor allem durch den privaten Konsum getragen. Der Einzelhandel ist hart umkämpft, was die Auswahl des richtigen Handelsvertreters umso wichtiger macht.
Kuala Lumpur (GTAI) - Der Konsum ist eine tragende Stütze der malaysischen Volkswirtschaft. Obwohl Malaysier bekanntermaßen Schnäppchenjäger sind, wird die Überschuldung immer mehr zum Problem.
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Für das Jahresaktionsprogramm 2019, Teil 2 und 2020, Teil 1 für Asien stellt die Europäische Union im Rahmen des Instruments für Entwicklungszusammenarbeit/EZI (Development Cooperation Instrument/DCI) einen Beitrag in Höhe von 106 Mio. Euro zur Verfügung. Die Mittel verteilen sich auf folgende Komponenten: ARISE Plus Malaysia: Unterstützung regionaler Integration und des Handels (3 Mio.); ARISE Plus Thailand: Unterstützung regionaler Integration und des Handels (3 Mio.), Investitionsfazilität für Asien...