Südkoreanische Unternehmen aktiv im Infrastrukturbau im Ausland
Südkoreanische Firmen bauen zahlreiche Infrastrukturanlagen weltweit. Besonders stark sind sie dabei in Asien und im Nahen Osten vertreten.
Südkoreanische Firmen bauen zahlreiche Infrastrukturanlagen weltweit. Besonders stark sind sie dabei in Asien und im Nahen Osten vertreten.
Der Bedarf an Notfallmedizin steigt in den zehn Ländern der ASEAN-Staatengemeinschaft. Deutsche Produkte werden gern gekauft.
Die ASEAN-Staaten investieren in neue Hospitäler und bauen aufgrund der Covid-19-Pandemie ihre Intensivstationen aus. Thailand und Vietnam setzen verstärkt auf Telemedizin.
Die Gesundheitsmärkte der zehn südostasiatischen Länder entwickeln sich schnell. Deutschland zählt dort zu den bedeutendsten Medizintechniklieferanten.
Die staatlichen Gesundheitssysteme und privaten Versorgungsleistungen werden ausgebaut. Damit steigt der Bedarf an Technik für medizinische Labore in allen zehn ASEAN-Ländern.
Berlin (GTAI) - Die ASEAN-Region konnte dank niedriger Löhne Teile der Fertigung aus China anziehen. Wenn sie langfristig im Wettbewerb bestehen will, muss sie aber einige Herausforderungen meistern.
Berlin (GTAI) - Die Bevölkerung der ASEAN gibt immer mehr für Ihre Gesundheit aus. Von der steigenden Nachfrage nach Medizintechnik profitieren vor allem ausländische Hersteller.
Bonn (GTAI) - Die südostasiatischen Länder gehören zu den größten Reisproduzenten der Welt. Die wachsenden städtischen Bevölkerungen fragen aber zunehmend importierte Lebensmittel nach.
Bonn (GTAI) - Die Länder Südostasiens erleben einen Wirtschaftsboom und eine rasante Urbanisierung. Dadurch steigt die Stromnachfrage. Welche Technologie sich durchsetzt, ist noch nicht ausgemacht.
Bangkok (GTAI) - Myanmars Industriestruktur diversifiziert sich durch ausländische Direktinvestitionen. Im verarbeitenden Gewerbe sind dies 918 Auslandsunternehmen mit Investitionen von 10 Milliarden US$.