E-Learning wächst in China rasant
Der boomende E-Education-Sektor hat durch die Coronapandemie zusätzlichen Auftrieb erhalten. Auch danach dürfte er auf Wachstumskurs bleiben und sich konsolidieren.
Der boomende E-Education-Sektor hat durch die Coronapandemie zusätzlichen Auftrieb erhalten. Auch danach dürfte er auf Wachstumskurs bleiben und sich konsolidieren.
Der Ausbau der 5G-Netze geht in der Volkrepublik mit Volldampf voran. Im Ausland beißen Huawei & Co. aber zunehmend auf Granit. Hinzu kommen schmerzhafte US-Liefersanktionen.
Das Konsumklima in China hat sich vom Corona-Tief zu Jahresbeginn 2020 erholt. Die Offline-Sparte schwächelt noch. Die Regierung dürfte 2021 den Privatkonsum weiter ankurbeln.
Ein Fünftel aller weltweit ausgelieferten Flugzeuge gehen in den nächsten 20 Jahren an chinesische Airlines. Vor allem der stark wachsende Inlandstourismus treibt die Nachfrage.
Die Smart City Shanghai ist Vorreiter, aber nicht einzigartig. In China werden hunderte Smart-City-Projekte umgesetzt. Auch entlang der Seidenstraße wird das Konzept exportiert.
Im Rahmen der neuen Seidenstraße sondiert China auch in Coronazeiten weiter geeignete Häfen in Italien.
Covid-19 wird die Erstauslieferung des Mittelstrecken-Jets C919 kaum verzögern. Kommt es aber zu US-Lieferboykotten gegen den Hersteller COMAC, steht das Projekt auf der Kippe.
Chinas Industrieproduktion ist im 2. Halbjahr 2020 wieder angesprungen. Viele deutsche Maschinenbauer vor Ort sind erleichtert. Ihre Auftragsbücher füllen sich.
Mit dem Vorhaben sollte die Technologieführerschaft in zehn Industriezweigen aufgebaut werden. GTAI-Expertin Corinne Abele zieht eine Zwischenbilanz des 2015 initiierten Programms.
Während der Goldenen Woche Anfang Oktober 2020 erreichte der Reise- und Flugverkehr innerhalb Chinas nahezu das Vorkisenniveau. Starker Andrang herrschte in den Inlandsprovinzen.