Niederländischer Logistiksektor setzt auf künstliche Intelligenz
Die Niederlande sind ein Logistikdrehkreuz in Nordwesteuropa und generieren sehr viele Verkehrsdaten. Deren Auswertung soll der Branche einen neuen Produktivitätsschub verleihen.
Die Niederlande sind ein Logistikdrehkreuz in Nordwesteuropa und generieren sehr viele Verkehrsdaten. Deren Auswertung soll der Branche einen neuen Produktivitätsschub verleihen.
Die Niederlande importieren aus Deutschland mehr Agrarwaren und -technik als aus jedem anderen Land. Chancen versprechen Investitionen in den Bereichen Umwelt und Digitalisierung.
Die niederländische Agrarindustrie ist sehr innovativ, hochproduktiv und äußerst exportstark. Deutschland ist der wichtigste Auslandsmarkt.
Zertifizierte Bionahrungsmittel- und -getränke gewinnen Marktanteile. Dies eröffnet deutschen Lieferanten hervorragende Absatzchancen. Auch Ausrüster finden einen großen Markt vor.
Bis 2029 entstehen sechs große Windkraftareale in der niederländischen Nordsee. Diese sind größtenteils noch nicht ausgeschrieben.
Die Häfen an der Nordsee und in Le Havre sind für die Lieferketten nach Deutschland von entscheidender Bedeutung. Sie sind - ebenso wie der Eurotunnel - voll funktionsfähig.
Den Haag (GTAI) - Personalmangel sowie fehlender und wenig nachhaltiger Wohnraum für Senioren stellen Herausforderungen für den niederländischen Gesundheitssektor dar.
Den Haag (GTAI) - Die Niederlande gehören im Bereich Elektromobilität zu den führenden Ländern in Europa. Ab 2030 sollen im Lande ausschließlich emissionsfreie Fahrzeuge verkauft werden.
Den Haag (GTAI) - Die Niederlande funktionieren als internationales Drehkreuz für den in- und ausländischen Pharmahandel. Die demografische Entwicklung bietet deutschen Unternehmen gute Perspektiven.
Den Haag (GTAI) - Die Auftragsbücher der niederländischen Infrastrukturbauer sind gut gefüllt, die Branche legt zu. Fachkräftemangel und steigende Materialpreise erhöhen die Kosten.