Anerkennung von Qualifikationen
Wichtiges Element des neuen Gesetzes ist die Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikation in Deutschland. Für die Anerkennung sind die jeweiligen Bundesländer zuständig.
Wichtiges Element des neuen Gesetzes ist die Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikation in Deutschland. Für die Anerkennung sind die jeweiligen Bundesländer zuständig.
Die "Blaue Karte EU" (EU Blue Card)ist ein zusätzliches Instrument, mit dem die Arbeitsaufnahme in Deutschland für qualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten vereinfacht wird.
Die GmbH & Co. KG ist eine Mischform aus KG und GmbH, wobei letztere die persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) ist. Das heißt, die GmbH haftet unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der GmbH & Co. KG.
Diese Rechtsform zielt vor allem auf mittelständische Familienunternehmen ab, die eine Möglichkeit zur Haftungsbeschränkung suchen, gleichzeitig aber nicht auf die Flexibilität einer Personengesellschaft verzichten möchten.
Die Besteuerung von Unternehmen in Deutschland besteht aus drei Teilen: Körperschaft-/Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer.
Die KG ist eine der oHG verwandte Rechtsform bei der mindestens ein Gesellschafter unbeschränkt haftet (Komplementär), die anderen Gesellschafter ihre Haftung auf den Betrag der geleisteten Vermögenseinlage beschränken können (Kommanditisten).
Ein wichtiger Vorteil der KG gegenüber der oHG ist die größere finanzielle Flexibilität, gegeben durch die Möglichkeit die Kapitalbasis durch Aufnahme weiterer Kommanditisten einfach zu erhöhen.
Diese Rechtsform ist wie die oHG vor allem für mittelständische...
Die oHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist. Sie ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen mit gleichgestellten Partnern.
Die oHG besitzt zwar keine eigene Rechtspersönlichkeit, kann aber trotzdem vor Gericht klagen und verklagt werden, Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen. Insoweit entspricht die Struktur der oHG der der GbR.
Zur Gründung müssen mindestens zwei Gesellschafter (natürliche oder...
Eine GbR ist der Zusammenschluss mehrerer Personen zur Förderung eines gemeinsamen Zwecks. Eine GbR eignet sich besonders für Existenzgründer, die gemeinsam mit Partnern eine Geschäftsidee umsetzen möchten.
Bei der KGaA handelt es sich um eine Mischform aus Kommanditgesellschaft
und Aktiengesellschaft. Zum einen ist mindestens ein Gesellschafter persönlich haftbar, gleichzeitig ist über die Ausgabe frei handelbarer Aktien der Zugang zum Kapitalmarkt sichergestellt.
Zur Gründung ist mindestens ein persönlich haftender Gesellschafter erforderlich. Die übrigen sind an dem in Aktien zerlegten Grundkapital beteiligt, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu haften...
Die AG ist die typische Rechtsform für große Unternehmen mit hohem Kapitalbedarf. Das Gründungsverfahren ist, verglichen mit anderen Gesellschaftsformen, aufwendiger und kostenintensiver. Darüber hinaus unterliegt eine AG umfangreichen organisatorischen Pflichten und Vorgaben im laufenden Betrieb.