Zahlungsbedingungen in Griechenland
Die aufgrund der Finanzkrise eingeführten Kapitalverkehrskontrollen sind nach mehreren Lockerungen inzwischen vollständig aufgehoben.
Die aufgrund der Finanzkrise eingeführten Kapitalverkehrskontrollen sind nach mehreren Lockerungen inzwischen vollständig aufgehoben.
(GTAI) Griechenland hat mit Gesetz vom 29. August 2019 die im Juli 2015 eingeführten Kapitalverkehrskontrollen ersatzlos abgeschafft. Die Abschaffung ist ab dem 1. September 2019 gültig und in Kraft. Somit kann wieder ohne summenmäßige oder sonstige Begrenzung Geld von griechischen auf ausländische Bankkonten überwiesen werden.
Die Aufhebung erfolgt allerdings nicht rückwirkend - für Sachverhalte aus dem Zeitraum vor der Abschaffung der Kontrollen bleibt die Bank of Greece und die Kommission für den...
(GTAI) Unternehmen mit Sitz in der Türkei müssen seit dem 4. September 2018 Erlöse aus Exportgeschäften in die Türkei zurückführen. Es handelt sich dabei um eine Maßnahme zum Schutz des Wertes der Lira, die zunächst auf sechs Monate befristet war. Ein Tag vor Ablauf der Maßnahme am 4. März 2019 verlängerte das türkische Finanzministerium die Maßnahme um weitere sechs Monate.
Danach müssen Unternehmen und Kaufleute ihre Erlöse aus Exportgeschäften in die Türkei repatriieren und davon 80 Prozent in Lira...
Athen (GTAI) - Sparer in Griechenland können ab dem 1. Oktober 2018 jede beliebige Summe in bar abheben. Unternehmen können ohne Genehmigung bis zu 100.000 Euro pro Tag ins Ausland überweisen.
Bonn (GTAI) - Im Vergleich zur alten Rechtslage gewährt das neue Investitionsgesetz großzügige steuerliche Anreize. Einen Schwerpunkt legt es auf die Förderung strukturschwacher Regionen. Außerdem hat der ägyptische Gesetzgeber den Katalog der Investitionsgarantien ergänzt - etwa die Garantie, sich durch ausländische Quellen zu finanzieren, oder den Anspruch auf einen Aufenthaltstitel für ausländische Investoren. Abermals wird der Abbau von Bürokratie in Angriff genommen.
(GTAI) In einem Erlass vom 14.6.17 hebt die ägyptische Zentralbank die Beschränkungen im Zusammenhang mit der Überweisung von Devisen ins Ausland auf. Zuvor war gemäß Erlass aus Januar 2014 der Transfer von Devisen ins Ausland noch mit einer Jahreshöchstgrenze von 100.000 US$ beschränkt. In dem jüngsten Erlass nimmt die Zentralbank zunächst auf den Erlass aus dem Jahr 2014 Bezug und stellt klar, dass Banken Aufträge für Auslandsüberweisungen ihrer Kunden ausführen dürfen, ohne dass sie dabei eine...
(gtai) In Chile wurde am 16.6.2015 ein neues Auslandsinvestitionsgesetz erlassen (No. Boletín 9899-05). Das neue Gesetz löst das seit 30 Jahren geltende Gesetz zur Regelung von Auslandsinvestitionen (Decreto Ley 600/1974) ab.
Die wichtigsten Aspekte des neuen Gesetzes:
- ausländische Investoren sind inländischen Investoren gleichgestellt (Grundsatz der Nichtdiskriminierung);
- ausländischen Investoren wird der freie Zugang zum Devisenmarkt gewährt;
- freie Repatriierung des investierten Kapitals...
Bonn (gtai) Am 30.1.2015 hat die chilenische Regierung dem Kongress einen Gesetzesentwurf für ein neues Auslandsinvestitionsgesetz (Mensaje Nr. 1237-362) vorgelegt. Das bisher geltende Gesetz zur Regelung von Auslandsinvestitionen (Estatuto de la Inversión Extranjera - Decreto Ley 600 von 1974) wurde im Rahmen der Steuerreform 2014 (Reforma Tributaria que modifica el Sistema de Tributación de la Renta e introduce diversos Ajustes en el Sistema Tributario - Ley No. 20.780) zum 1.1.2016...
New York (gtai) - Ausländische Investoren sind in den USA wenigen Beschränkungen ausgesetzt. Sie können viele finanzielle Förderprogramme und Steueranreize auf Bundesebene und nicht zuletzt auf Ebene der Einzelstaaten und Kommunen in Anspruch nehmen.