Branche kompakt: Indiens Automobilsektor steckt in der Krise
New Delhi (GTAI) - Die Nachfrage nach Kfz ist in Indien weiter rückläufig. Schärfere Abgasnormen und der Ausbau der Elektromobilität zwingen die Hersteller, sich neu zu positionieren.
New Delhi (GTAI) - Die Nachfrage nach Kfz ist in Indien weiter rückläufig. Schärfere Abgasnormen und der Ausbau der Elektromobilität zwingen die Hersteller, sich neu zu positionieren.
Istanbul (GTAI) - Die türkische Kfz-Industrie leidet unter geringer Inlandsnachfrage und niedrigen Exporten. Absatz und Produktion gehen zurück. Für 2020 wird eine leichte Erholung erwartet.
São Paulo (GTAI) - Der Kfz-Freihandel Brasiliens mit Mexiko läuft nicht. Zudem verteuert der Wechselkurs den Import und drückt auf die Einfuhren. Der Fahrzeugabsatz im Inland soll 2020 steigen.
San Francisco (GTAI) - US-Autobauer verpflichten sich im Rahmen ihrer Tarifeinigungen zu hohen Zukunftsinvestitionen. Große Marktpotenziale bestehen bei Elektro-SUV und -Pick-ups.
Mexiko-Stadt (GTAI) - Nach Jahren der Expansion ist der Boom im mexikanischen Kfz-Sektor vorüber. Die bevorstehende Ratifizierung des USMCA-Abkommens schürt allerdings neue Hoffnungen.
Bukarest (GTAI) - Rumäniens Kfz-Branche entwickelt sich 2020 weiter positiv. Die Inlandsnachfrage nach Pkw steigt kontinuierlich. Eine Priorität bleibt die Automatisierung der Produktion.
Shanghai (GTAI) - Chinas Automarkt zeigt auch 2020 Schwäche. Das durch deutsche Modelle geprägte Premiumsegment läuft jedoch deutlich besser. Die Regierung setzt weiterhin auf Elektromobilität.
Moskau (GTAI) - Die gestiegene Entsorgungsabgabe und stärkerer Lokalisierungsdruck in Russland treffen vor allem ausländische Autobauer. Deutsche Premiummarken halten dem Negativtrend bislang stand.
Fahrzeugproduktion und -absatz in Thailand brechen in der Coronakrise ein. Der größte Kfz-Standort Südostasiens wird um seine Zukunft kämpfen und auf Elektrofahrzeuge umstellen.
Der Automobilverband Gaikindo rechnet für 2020 mit einem historischen Minus der Verkäufe von 40 Prozent. Danach könnte die Branche allerdings von einem Nachholeffekt profitieren.