Bauwirtschaft
Sinkende Einkommen und Sparmaßnahmen in Unternehmen belasten das private Baugewerbe. Für Impulse sorgt das energetische Sanierungsprogramm für Gebäude.
Sinkende Einkommen und Sparmaßnahmen in Unternehmen belasten das private Baugewerbe. Für Impulse sorgt das energetische Sanierungsprogramm für Gebäude.
Die Handels- und Finanzdrehscheibe Asiens hat sich von der Außenwelt abgeschottet. Zahlreiche Branchen wurden von Corona stark getroffen. Doch es gibt auch einige Lichtblicke.
Nach Jahren der Zurückhaltung fördert die Regierung kräftig den staatlichen Wohnungsbau. In der Infrastruktursparte fehlen mittelfristig attraktive Großvorhaben.
Der Statistikbehörde zufolge hat die Coronakrise der Baubranche nur im Frühjahr 2020 einen kleinen Dämpfer verpasst.
Die Airports in Hongkong, Guangzhou und Shenzhen werden erweitert. Foshan erhält einen komplett neuen Flughafen. Ob Vorhaben in Zhuhai und Macau umgesetzt werden, ist noch unklar.
Die Coronakrise hinterlässt in allen Branchen ihre Spuren. Unternehmen mussten starke Umsatzeinbußen hinnehmen.
Budgetkürzungen können infolge der Coronavirus-Pandemie zu Projektverzögerungen führen.
Nicht nur das schwache Wachstum in den letzten Jahren, sondern auch die Dominanz ausländischer Bauunternehmen durch gut vernetzte Mittelsmänner setzen der Bauindustrie zu.
Die seit Jahren anhaltende Talfahrt des Bausektors hat sich 2020 stark beschleunigt.
Die Auftragsvergabe ist massiv eingebrochen. Mittel- und langfristig bestehen aber weiterhin gute Wachstumschancen.