Pkw- und Nfz-Markt
Der Markt für Neuwagen ist pandemiebedingt geschrumpft. Für das Jahr 2021 rechnen Marktkenner wieder mit einem Aufwärtstrend.
Der Markt für Neuwagen ist pandemiebedingt geschrumpft. Für das Jahr 2021 rechnen Marktkenner wieder mit einem Aufwärtstrend.
Der Kfz-Markt ist pandemiebedingt im Jahr 2020 eingebrochen. Für 2021 rechnen die Marktteilnehmer wieder mit einem moderaten Aufschwung.
Die Zulassungen neuer Kfz sind im Jahr 2020 um 22,2 Prozent eingebrochen. Alternative Antriebe legen hingegen zu und werden in den kommenden Jahren stark wachsen.
Die norwegische Regierung will den Bau privater Ladestationen fördern. Im Jahr 2020 entschieden sich bereits mehr als 50 Prozent der Autokäufer für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb.
Das städtische Busunternehmen Transjakarta hat einen Zehnjahresplan für den Einsatz von Elektrobussen entworfen. Das Ziel erscheint allerdings überambitioniert.
VW gewinnt deutlich an Marktanteilen bei Neuwagen hinzu und belegt hinter Toyota Platz zwei bei den Kfz-Verkäufen.
Die Montagebänder rollen wieder schneller. Autos sind als Inflationsschutz gefragt und auf Dollarbasis derzeit preiswert. Argentiniens Cluster für die Pick-up-Produktion wächst.
Japans Unternehmen gehören zu den weltweit größten Herstellern von Batterien. Die Branche will bei deren Wiederverwendung und Recycling einen wichtigen Beitrag leisten.
Der Archipel treibt seine Pläne für Elektromobilität voran. Viele Voraussetzungen dafür sind allerdings mangelhaft.
Seit Sommer 2020 normalisiert sich die Lage der vier Autohersteller in der Slowakei. Die Branche setzt bei der Nachfrage auf Nachholeffekte. Volkswagen wird groß investieren.