Strategie für Gebäude: Besser bauen, effizienter heizen
Die grüne Baunorm wird verbindlich. In Neubauwohnungen sind effiziente Wärmesysteme Pflicht. Sonnenkollektoren bleiben unverzichtbar, soweit der Platz auf dem Dach reicht.
Die grüne Baunorm wird verbindlich. In Neubauwohnungen sind effiziente Wärmesysteme Pflicht. Sonnenkollektoren bleiben unverzichtbar, soweit der Platz auf dem Dach reicht.
Erneuerbare Energien, öffentlicher Verkehr und Elektrofahrzeuge sollen den Hauptbeitrag zur Klimapolitik leisten. Aber auch Industrie und Bauwesen sind gefordert.
Höhere Energieeffizienz im verarbeitenden Gewerbe ist das Leitziel. Besseres Energiemanagement soll vorangetrieben werden. Energiesparende Investitionen werden gefördert.
Energiewirtschaft und Verkehr erzeugen insgesamt sechs Siebtel aller CO2-Emissionen. Deshalb versprechen die Reformpläne für diese beiden Sektoren spürbare Abhilfe.
Elektroautos und öffentliche Verkehrsmittel sollen die Treibhausgasbelastung mindern. Der Ausbau des Schienenverkehrs inklusive eines Metro-Netzes wird eine wichtige Rolle spielen.
Israel will die Treibhausgasemissionen seiner Elektrizitätswirtschaft vor allem durch massiven Einsatz von Fotovoltaik senken. Die Nutzung von Kohle wird bis 2030 eingestellt.
Die Energieerzeugung aus Biomasse ist unterentwickelt, was zu mehr Luftbelastung durch den Agrarsektor führt. Auch weggeworfene Nahrungsmittel führen zu Treibhausgasemissionen.
Die Klimapolitik ist im Pariser Klimaabkommen und in einem Regierungsbeschluss verankert. Die Wirtschaft muss klimafreundlicher werden. Deutschen Firmen winken Geschäftschancen.
In Israel wird Wasser zunehmend zu einem Produkt, das hergestellt werden kann. Das verlangt hohe Investitionen in Entsalzung, Abwasserbehandlung und Wassertransport.
Wegen der Wasserknappheit erschließt Israel alternative Quellen. Über die Hälfte der Wasserversorgung kommt aus Entsalzungs- und Kläranlagen.