Digitale Lösungen sollen Personalmangel abfedern
Japans Gesundheitssektor setzt auf moderne Medizintechnik. Flaschenhals ist der Personalmangel. Die strikten Regelungen zu Telemedizin hat das Land gelockert.
Japans Gesundheitssektor setzt auf moderne Medizintechnik. Flaschenhals ist der Personalmangel. Die strikten Regelungen zu Telemedizin hat das Land gelockert.
Japan setzt auf moderne Medizintechnik, um die Qualität der Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau zu halten und die Effizienz zu erhöhen. Importe spielen dabei eine große Rolle.
Japan ist ein Nettoimporteur von Medizintechnik. Durch Eigenentwicklungen sowie Aufkäufe gewinnen japanische Branchenfirmen an Know-how und Exportstärke.
Japan fragt qualitativ hochwertige Medizintechnik nach. Das Zulassungsverfahren kann langwierig sein. Nach erfolgreicher Lizensierung sind die Absatzaussichten gut.
Staatliche Gesundheitsdienste erhalten wegen Covid-19 höhere Budgets. Die Pandemie bremst aber die Umsätze des Gesundheitssektors. Private Hospitäler kürzen ihre Ausgaben.
Thailand ist einer der größten Hersteller von medizinischen Einmalhandschuhen. Hochwertige Medizintechnik wird importiert. Deutschland ist gut positioniert.
Das Zulassungsverfahren ist relativ aufwendig. Bestimmte Waren können die Grenze nun leichter passieren.
Nachfrage und Produktion von medizinischen Schutzausrüstungen explodieren. Auswirkungen der zweiten Coronawelle auf den gesamten Medizintechnikmarkt sind noch nicht absehbar.
Mit der knappen Mehrheit in beiden US-Kongresskammern wird es etwas leichter, "Obamacare" auszubauen. Langfristig könnten davon viele Akteure des US-Gesundheitswesens profitieren.
Vom Ausgang der US-Wahl hing auch aus deutscher Unternehmersicht viel ab. Unter Joe Biden wächst die Hoffnung auf stabile Zukunftsaussichten. Doch es gibt auch Skepsis.