Pakistan testet erfolgreich 5G-Anwendungen
Chinesische Unternehmen sind am pakistanischen Telekommunikationsmarkt beteiligt. Die Einführung des Mobilfunkstandards 5G steht in der Islamischen Republik aber noch am Anfang.
Chinesische Unternehmen sind am pakistanischen Telekommunikationsmarkt beteiligt. Die Einführung des Mobilfunkstandards 5G steht in der Islamischen Republik aber noch am Anfang.
China unterstützt Pakistan beim Ausbau seines Glasfaserkabelnetzwerkes und ist zudem an einem Vorhaben zur Verlegung eines Unterseekabels von Pakistan nach Frankreich beteiligt.
China ist zum einen stark in der pakistanischen Raumfahrt involviert und plant zum anderen den Bau von weiteren Datenzentren und Cloud-Anwendungen.
Für den 5G-Ausbau setzen die brasilianischen Telekomkonzerne jedoch auch auf chinesische Technologie.
Ein 32 Kilometer langer Abschnitt der D4 wird im Rahmen eines Konzessionsvertrages von einem französischen Konsortium gebaut und betrieben.
Die Bauproduktion hat 2020 zwar nachgegeben. Doch vom Auftragswert her war es für viele Unternehmen ein Rekordjahr. Rechtlich und finanziell gibt es 2021 neue Impulse.
Pipelines zu neuen Gasfeldern im Landesinneren sollen Australiens Ostküste besser mit Gas versorgen. Die Regierung fördert die Vorhaben im Rahmen ihrer Corona-Krisenmaßnahmen.
Das Königreich Marokko gibt den Startschuss für fünf Großstaudämme. Auch große Entsalzungsanlagen stehen auf dem Programm.
Rumäniens Flughafenbetreiber bereiten sich auf die Zeit nach der Coronakrise vor. Sie wollen für mehr als 1 Milliarde Euro neue Terminals bauen und Sicherheitssysteme optimieren.
Die Regierung will den Wasserbereich Südafrikas auf Vordermann bringen. Aber die Projektumsetzung bleibt schwierig. Beteiligungschancen bietet vor allem die Abwasseraufbereitung.