Kaufkraft und Konsum - Bulgarien
Sofia (GTAI) - Einkommen, Vermögen und Kaufkraft liegen in Bulgarien noch deutlich unter EU-Durchschnittsniveau. Trotz großer Einkommensunterschiede im Land steigt der Konsum kontinuierlich.
Sofia (GTAI) - Einkommen, Vermögen und Kaufkraft liegen in Bulgarien noch deutlich unter EU-Durchschnittsniveau. Trotz großer Einkommensunterschiede im Land steigt der Konsum kontinuierlich.
Taipei (GTAI) - Taiwans Kaufkraft ist vergleichsweise hoch. Die Konsumenten orientieren sich an globalen Trends und sind anspruchsvoll. "Made in Germany" ist nicht zuletzt deshalb gefragt.
Bogotá (GTAI) - Die Mittelschicht macht in Kolumbien inzwischen laut Regierung 71 Prozent der Bevölkerung aus. Kaufen auf Pump ist trotz horrender Zinsen stark verbreitet.
Mexiko-Stadt (GTAI) - Die geringen Reallohnzuwächse sorgen dafür, dass der Konsum in Mexiko langsamer zunimmt als in den vergangenen Jahren. In einigen Regionen boomt der Einzelhandel jedoch.
Sydney (GTAI) - Stabiles Wirtschaftswachstum und ein brummender Arbeitsmarkt stützen die Konsumfreude der Australier. Sorge bereiten jedoch fallende Häuserpreise und die schwache Lohnentwicklung.
Warschau (GTAI) - Die niedrigste Arbeitslosenquote seit 28 Jahren lässt die Gehälter und damit auch die Umsätze im polnischen Einzelhandel steigen. Qualität und Herkunft der Produkte werden wichtiger.
Hanoi (GTAI) - Vietnams Wirtschaftswachstum kommt bei den Menschen an. Große Teile der Bevölkerung haben mehr Geld und geben dies auch aus - gerne auch für Luxusartikel.
Beijing (GTAI) - Ermöglicht von steigenden Einkommen und getragen vom Wunsch nach einem "niveauvollen Lebensstil" setzt sich in China der Trend zur "Premiumisierung" fort.
Aschgabat (GTAI) - Die Importe und damit auch der Privatverbrauch leiden in Turkmenistan unter einem akuten Devisenmangel. Die Kaufkraft wird sich bis 2020 nicht spürbar verbessern.
Almaty (GTAI) - In Kasachstan wird aufgrund der verbesserten konjunkturellen Lage wieder mehr konsumiert. Die im Zuge der Währungsabwertung erlittenen Kaufkraftverluste aufzuholen, wird aber noch etwas Zeit brauchen. Im Jahr 2018 steuern die Realeinkommen auf ein leichtes Plus zu. Die Verbraucher tätigen aufgeschobene Anschaffungen, was dem Einzelhandel höhere Umsätze beschert. Der Pkw-Markt wächst deutlich zweistellig. Für das Gros der Konsumenten bleibt der Preis kaufentscheidend.