Dieser Inhalt ist relevant für:
BelgienChemie, übergreifend / E-Commerce / Energie, übergreifend / Schiffsverkehr, Häfen / Logistik, Speditionen
Branchen
Branchenbericht Belgien Chemie, übergreifend
Brüssel (GTAI) - In Antwerpen entstehen viele Startups zur digitalen Vernetzung von Produktion und Logistik. Dort befindet sich Europas zweitgrößter Hafen und das größte Chemiecluster des Kontinents.
16.09.2019
Für die Betreibergesellschaft des Antwerpener Hafens zählen die Digitalisierung, nachhaltiges Wachstum und eine Optimierung der Verkehrsströme zu den strategischen Prioritäten für 2020. Dies umfasst eine Bündelung der Binnenschifffahrtsabwicklung ebenso wie Nachtumschlag oder Investitionen in Wasserstofftankstellen.
Um den digitalen Wandel zu forcieren, hat der Hafen zusammen mit verschiedenen Unternehmen die Plattform NxtPort aufgebaut. Diese erleichtert den Datenaustausch und ermöglicht die Organisation besserer und günstiger Abläufe ebenso wie die Entwicklung neuer Produkte durch die Analyse großer Datenmengen. NxtPort kooperiert auch mit der Plattform des Brüsseler Flughafens BRUcloud.
Darüber hinaus hat der Hafen von Antwerpen zusammen mit den Finanzbehörden, Belgiens zweitgrößtem Seehafen Zeebrugge und den beiden Flughäfen Brüssel und Lüttich im August 2019 die Zollplattform BE-Gate ins Leben gerufen. Diese erlaubt eine raschere Abwicklung des grenzüberschreitenden Güterverkehrs, was vor allem die Abwicklung von E-Commerce-Sendungen mit geringem Warenwert erleichtert.
In der belgischen Startup-Community ist Antwerpen ein Zentrum für Industrie 4.0-Lösungen. Die Vereinigung "Startups.be" zählt die Hafenstadt zusammen mit Brüssel und Gent zu den größten Gründerzentren des Landes. Dabei beschäftigen sich sieben Antwerpener Startups Mitte 2019 explizit mit dem Internet der Dinge.
Weitere sechs Jungunternehmen haben eine anderweitige Optimierung von Produktionsprozessen beziehungsweise der Energiegewinnung zum Gegenstand. Darüber hinaus existieren 14 Firmen in der Sparte Logistik beziehungsweise Verkehr. Viele Geschäftschancen eröffnet auch die Analyse größer Datenmengen. Laut "Startups.be" gab es Mitte 2019 in Antwerpen acht Neugründungen im Bereich künstliche Intelligenz.
Der Hafen Antwerpen hat seinen Umschlag 2018 um 5,2 Prozent auf 230,3 Millionen Tonnen gesteigert. Das war mehr als in Hamburg (135,1 Millionen Tonnen) und Bremen (74 Millionen Tonnen) zusammen. Antwerpens Containerdurchlauf hat 2018 sogar um 6,2 Prozent auf 11,1 Millionen TEU (twenty foot equivalent unit) zugelegt. Damit hat Antwerpen in beiden Kategorien seine Position als Europas zweitgrößter Hafen nach Rotterdam ausbauen können.
Zudem beherbergt Antwerpens Hafengebiet auf geschlossenem Raum eines der größten europäischen Industriegebiete. Vor allem gibt es dort die größte Zusammenballung von Chemieproduzenten. Im Hafen verlaufen Pipelines für 48 verschiedene Produkte, deren Länge sich auf 1.000 Kilometer summiert. Auch Betriebe der Metall- und Kfz-Industrie sind vertreten.
Stark an Bedeutung gewinnt auch die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen. So befinden sich im Antwerpener Hafengebiet Windrotoren mit einer Gesamtkapazität von 150 Megawatt. Ferner sind Solaranlagen im Umfang von 50 Megawatt und Biomasse- und Biogasausrüstungen von zusammen 55 Megawatt installiert. Hinzu kommt 1 Gigawatt in Kraft-Wärmekopplungskraftwerken.
Umschlag (2018 in Mio. t) | 230,3 |
Containerdurchlauf (2018 in Mio. TEU) | 11,1 |
Fläche (2019 in ha) | 12.068 |
Beschäftigte (2017) *) | 144.183 |
Wertschöpfung (2017 in Mrd. Euro) *) | 20,7 |
Beitrag zum belgischen BIP (2017 in %) *) | 4,8 |
Neue Investitionen (2017 in Mrd. Euro) *) | 3,4 |
Gesamte Pipelinelänge (2019 in km) | 1.000 |
*) aller im Hafengebiet ansässigen Dienstleistungs- und Industriebetriebe
Quellen: Hafen Antwerpen, Belgische Nationalbank
Bezeichnung | Kontakt | Anmerkung |
Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer (AHK Debelux) | E-Mail: ahk@debelux.org; Internet: https://debelux.ahk.de | Anlaufstelle für deutsche Unternehmen |
Antwerp Port Authority | E-Mail: siehe Internet; Internet: http://www.portofantwerp.be | Hafen Antwerpen |
NxtPort | http://www.nxtport.com | Digitale Datenplattform |
BE-Gate | https://finance.belgium.be/en/customs_excises/enterprises/be-gate | Digitale Zollplattform |
Vlaamse Havencommissie | E-Mail: siehe Internet; Internet: http://www.vlaamsehavencommissie.be | Flämische Hafenkommission |
Weitere Informationen zu Belgien finden Sie unter http://www.gtai.de/belgien