Mehr zu:
BrasilienKosmetika
Branchen
Branchenbericht Brasilien Kosmetika
São Paulo (GTAI) - Nach einem mittelmäßigen Jahr hofft Brasiliens Kosmetikbranche auf 2020 und die Steuerreform.
06.03.2020
Brasiliens als robust geltende Kosmetikindustrie startete 2019 im Leerlauf. Im Jahr 2018 hatten noch viele Hersteller die Nachfrage über Preisrabatte stimuliert. Im vergangenen Jahr änderten die meisten ihre Preispolitik, so dass die Verkaufsmengen im 1. Halbjahr stark zurückgingen. Ab Jahresmitte verbesserten sich jedoch die Marktergebnisse. Einige Konzerne wie Natura, L'Oréal, Procter & Gamble und Colgate-Palmolive registrierten im dritten Quartal zweistellige Wachstumsraten. Der Verband der Kosmetikindustrie Abihpec erwartet für 2020 ein stärkeres Wachstum als im Vorjahr.
In den ersten sieben Monaten 2019 verzeichnete der Fachverband Abihpec im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Einbruch der Produktionsmenge um 10,9 Prozent. Am stärksten sank der Verkauf von Hygieneprodukten (-19,3 Prozent). Der Absatz von Parfum, der im Vorjahr stark zugelegt hatte, büßte von Januar bis Juli 2019 etwa 8,5 Prozent ein. Kosmetika hielten sich relativ stabil. Die Verkaufsmenge ging nur um 0,9 Prozent zurück. Immerhin lag der Branchenumsatz nominal um 5,3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Inflationsbereinigt entspricht dies einem Zuwachs um 1,5 Prozent.
Neben der schwachen Erholung der Wirtschaft sei die hohe Besteuerung für den Rückgang verantwortlich. Die gestiegenen Preise dämpfen die Nachfrage, argumentiert Abihpec. Der Verband fordert die Rücknahme eines Beschlusses aus dem Jahr 2015. Seitdem werden sowohl Hersteller als auch Großhändler mit einer höheren Industriesteuer IPI von 15 Prozent besteuert. Die höhere Belastung durch die Doppelbesteuerung schwoll über die Umsatzsteuer kaskadenartig an und verdoppelte sich in einigen Bundesstaaten. Der Sektor setzt hohe Erwartungen in die Steuerreform, die in diesem Jahr verabschiedet werden soll.
Laut Marktforschungsinstitut Euromonitor ist Brasilien hinter den USA, China und Japan der viertgrößte Markt für Körperpflegemittel und Kosmetika weltweit. Mit einem Jahresumsatz von etwa 30 Milliarden US-Dollar (US$) erwirtschaftet die Branche hier genauso viel wie in allen anderen Ländern Lateinamerikas zusammen. Landesweit sind knapp 2.800 Kosmetikunternehmen zugelassen. 90 Prozent des Branchenumsatzes entfällt auf die rund 400 Produzenten, die dem Verband Abihpec angeschlossen sind.
Aufgrund der ethnischen Vielfalt der brasilianischen Bevölkerung und der einzigartigen Biodiversität gewinnt der Standort an Bedeutung für die Forschung. Nur in den USA und China bringen die Hersteller pro Jahr mehr Produkte auf den Markt. Laut Wirtschaftsmagazin Valor zählen die brasilianischen Marktführer Natura und Grupo Boticário zu zehn innovativsten Unternehmen Brasiliens. Boticário kündigte im Oktober 2019 die Einrichtung eines neuen Technologie- und Forschungszentrums im südlichen Bundesstaat Santa Catarina an. L'Oréal erweiterte 2019 das erst im Vorjahr eröffnete Forschungszentrum im Staat Rio de Janeiro. Im Mai 2019 weihte Procter & Gamble sein erstes lateinamerikanisches Innovationszentrum in Louveira (São Paulo) ein.
Die Auslandshandelskammer São Paulo bietet auf der Fachmesse FCE Cosmetique einen deutschen Gemeinschaftsstand mit umfassendem Servicepacket an (Informationen und Anmeldung: comex@ahkbrasil.com).
Unternehmen (Herkunftsland) | Marktanteil 2018 (2017) | Umsatz 2018 1) | Wachstum 2018/2017 2) |
Natura (Brasilien) 3) | 11,9 (11,5) | 2.699 | 24,5 |
Grupo Boticário (Brasilien) | 11,6 (10,8) | - | 7,0 |
Unilever (Niederlande/UK) 3) | 11,4 (11,1) | 2.186 | - |
L'Oréal (Frankreich) | 6,5 (7,0) | - | 2,5 |
Colgate-Palmolive (USA) | 6,4 (6,4) | - | - |
Procter & Gamble (USA) | - (5,0) | 1.268 | - |
Avon 3) | 4,7 (5,6) | 1.105 | -5,1 |
Coty (Frankreich) | - (3,9) | - | - |
Johnson & Johnson (USA) | - (4,1) | - | - |
Beiersdorf (Deutschland) | - (3,1) | - | - |
1) umgerechnet über Durchschnittswechselkurs 2018: 1 US$ = 3,65 R$; 2) bezogen auf Werte in R$; 3) durch die Übernahme von Avon steigt Natura & Co zum weltweit viert größten Schönheitskonzern auf (hinter L'Oréal, Estée Lauder und Shiseido)
Quelle: Euromonitor, Valor 1000, Melhores&Maiores 2019/Exame
Neben Hypera Pharma und anderen Pharmakonzernen gehören Johnson & Johnson, Procter & Gamble, L'Oréal, Unilever sowie Kimberly-Clark zu den Top 10 an Brasiliens Markt für Verbrauchergesundheit.
Bezeichnung | Internetadresse | Anmerkungen |
Abihpec | https://abihpec.org.br | Verband der Kosmetikindustrie |
Revista Household & Cosméticos | https://revistahec.com.br | Fachzeitschrift und Portal |
FCE Cosmetique | http://www.fcecosmetique.com.br | Fachmesse in São Paulo, 02.-04.06.2020 |
Cosméticos BR | http://www.cosmeticosbr.com.br | Internetportal der Branche |
Cosmetic Innovation | http://www.cosmeticinnovation.com.br | Portal |
Weitere Informationen zum Land unter http://www.gtai.de/brasilien