Mehr zu:
ChinaFreizeitartikel
Branchen
Branchenbericht China Freizeitartikel
Hongkong (GTAI) - China importierte 2017 Sportgeräte im Werte von 650 Millionen US$. Die deutschen Lieferungen sind in den letzten Jahren - von einer geringen Basis aus - enorm gestiegen.
01.11.2018
In Folge der stetig wachsenden Pro-Kopf-Einkommen ändert sich auch der Lebenswandel der chinesischen Bevölkerung. Nachdem sie sich mit den notwendigen Konsumgütern eingedeckt und die ersten Reisen unternommen haben, achten die Menschen nun verstärkt auf ihre Gesundheit. Insbesondere in den großen Städten treiben sie zunehmend Sport.
Golf gehört bei Geschäftsleuten zur beliebtesten Freizeitbeschäftigung. Kann man auf dem Patz doch in aller Ruhe auch noch über das Business reden. Wer sich etwas mehr fordern will, geht auf den Tennisplatz. Doch zumeist lässt sich beides nur an einem Wochenende erledigen. Unter der Woche gehen daher die meisten der sportlich ambitionierten Stadtbewohner ins Fitnessstudio.
Deren größte Kundengruppe sind Büroangestellte im Alter von 25 bis 40 Jahren. Sie können laut Angaben der China Daily landesweit unter rund 20.000 Fitnesscentern auswählen. Nach Aussagen der South China Morning Post sollen in den sogenannten First-Tier-Cities allerdings nur rund 1 bis 2 Prozent der Bürger Mitglied in einem Studio sein. Das ist absolut gesehen auch in dem riesigen China nicht besonders viel. Jedoch verdeutlicht die Zahl, welch riesiges Entwicklungspotenzial in der Branche schlummert.
Die meisten Menschen wollen für ihre Mitgliedschaft - noch wohlgemerkt - relativ wenig ausgeben. Es dominieren daher kleine Studios mit vergleichsweise primitiver Ausstattung, die pro Monat weniger als 25 US-Dollar (US$) kosten. Die erst seit 2015 existierende Gruppe Lefit beispielsweise deckt dieses Marktsegment ab. Sie unterhielt Ende 2017 laut China Daily bereits 200 Zweigstellen in mehr als 60 Städten.
Die Konkurrenz zieht nach. Das US-amerikanische Franchiseunternehmen Anytime Fitness verkündete Mitte 2017, in der Volksrepublik 300 bis 500 neue Zweigstellen bis zum Jahr 2020 eröffnen zu wollen. Unklar ist allerdings, inwieweit sich der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China auf diese Pläne auswirken wird. Laut Firmenwebseite zählte die Gruppe Ende Oktober 2018 gerade einmal ein Dutzend chinesische Fitnesscenter.
Daneben steigt aber auch die Nachfrage nach exklusiven Fitness- und Yogastudios in den reichen Küstenmetropolen. Die Hongkonger Pure-Gruppe eröffnete bereits in Schanghai und Beijing Zweigniederlassungen. Die jährliche Mitgliedsbeiträge sollen bei knapp 2.000 US$ anfangen.
Solche Luxusstudios setzen auf eine besonders moderne und hochwertige Ausstattung. Sie greifen daher zumeist um Importprodukte zurück. Im Jahr 2017 führte die Volksrepublik laut UN Comtrade Sportgeräte im Wert von gut 650 Millionen US$ ein. Von dieser Summe entfiel ein knappes Drittel auf Fitnessgeräte. Golfausrüstungen zeichneten für ein weiteres Drittel verantwortlich.
SITC-Zolltarifposition | Warenbezeichnung | 2016 | 2017 |
894.71 | Ausrüstungen fürs Angeln und Fischen | 52,0 | 52,6 |
894.72 | Schlittschuhe, Rollschuhe | 3,2 | 4,5 |
894.73 | Skiausrüstungen | 12,5 | 16,0 |
894.74 | Ausrüstungen für den Wassersport | 5,8 | 14,0 |
894.75 | Golfausrüstungen | 240,2 | 215,1 |
894.76 | Tennis-, Badminton und andere Schläger | 36,6 | 36,5 |
894.77 | Spezialsporthandschuhe | 2,4 | 2,3 |
894.78 | Fitnessgeräte | 195,0 | 203,6 |
894.79 | Andere Sportartikel | 79,9 | 107,1 |
Insgesamt | 627,6 | 651,7 |
Quelle: UN Comtrade
Die meisten Brancheneinfuhren stammen traditionell aus Taiwan, Japan und den USA. Deutschland lieferte 2017 Sportgeräte im Wert von 14 Millionen US$ in das "Reich der Mitte". Gegenüber 2016 entsprach das einem Anstieg von 44 Prozent. Im Fünfjahresvergleich ergab sich sogar eine Steigerung um nahezu den Faktor vier. Bei den Lieferungen "Made in Germany" handelte es sich überwiegend um Fitness- und andere Sportgeräte.
Länder | 2016 | 2017 |
Taiwan | 200,7 | 226,0 |
USA | 85,2 | 94,5 |
Japan | 94,3 | 78,6 |
Thailand | 19,2 | 24,6 |
Deutschland | 9,8 | 14,1 |
Italien | 12,5 | 14,0 |
Korea (Rep.) | 13,6 | 13,9 |
Andere | 192,3 | 186,0 |
Insgesamt | 627,6 | 651,7 |
*) SITC-Zolltarifposition 894.7
Quelle: UN Comtrade
Bezeichnung | Internetadresse | Anmerkungen |
Pure Group | http://www.pure-fitness.com/hongkong;http://www.pure-yoga.com/hongkong | Hongkonger Fitnessgruppe |
Anytime Fitness | https://www.anytimefitness.com/find-gym/ (Übersicht Studios) | US-amerikanische Fitnessgruppe (Franchise) |
UN Comtrade | https://comtrade.un.org/data | Internationale Außenhandelszahlen |
Weitere Informationen zu Wirtschaftslage, Branchen, Geschäftspraxis, Recht, Zoll, Ausschreibungen und Entwicklungsprojekten in China können Sie unter http://www.gtai.de/china abrufen. Die Seite http://www.gtai.de/asien-pazifik bietet einen Überblick zu verschiedenen Themen in der Region.