Mehr zu:
GhanaTiefbau, Infrastrukturbau / Energie, übergreifend / Wärmeversorgung / Stromübertragung, -verteilung, Netze / Fossile Energien
Branchen
Branchenbericht Ghana Tiefbau, Infrastrukturbau
Accra (GTAI) - Es werden in den kommenden Jahren noch einige thermische Kraftwerke gebaut. Neue Lizenzen dürften aufgrund von Überkapazitäten vorerst aber nicht erteilt werden.
16.04.2019
Treiber | Hemmnisse |
Zunehmende Stromnachfrage durch hohes Bevölkerungswachstum. | Überkapazitäten bei der Stromerzeugung sorgen dafür, dass vorerst keine neuen Lizenzen vom Staat erteilt werden. |
Seit Neuestem vor der ghanaischen Küste gefördertes Erdgas soll Kraftwerke speisen. Dies sorgt für die Offenheit der ghanaischen Regierung gegenüber thermischer Energie. | Der nationale Stromversorger Electricity Corporation of Ghana (ECG) ist marode. Es besteht eine gewisse Unsicherheit auf Seiten privater Investoren bezüglich der Zuverlässigkeit der Zahlungen. |
Privatisierung der Stromproduktion. |
Quelle: Analyse von Germany Trade & Invest
Für die Unternehmen in Ghana, die mit dem Bau thermischer Kraftwerke ihr Geld verdienen, brechen schwierigere Zeiten an. Die Regierung hat durch ihre großzügige Lizenzerteilung für Stromproduzenten in den vergangenen Jahren Überkapazitäten zugelassen. Einer installierten Kapazität von über 4.000 Megawatt (MW) steht gerade einmal eine Spitzennachfrage von rund 2.600 Megawatt gegenüber. Zwar werden in den kommenden Jahren noch einige thermische Kraftwerke gebaut, deren private Investoren bereits Lizenzen erhalten haben. Jedoch wurde bei diesen Kraftwerken bereits die Kapazität deutlich reduziert. Ausschreibungen für gänzlich neue Kraftwerke plant die Regierung aktuell erst wieder ab dem Jahr 2030.
Der Trend der vergangenen Jahre, die Kraftwerksinvestitionen von privaten sogenannten Independent Power Producer (IPP) durchführen zu lassen, soll sich nach dem Willen der Regierung fortsetzen. Gleichwohl trägt ein neues Local-Content-Gesetz zur Verunsicherung der Unternehmen bei. Es wurde im März 2018 mehr oder weniger still beschlossen und stellte die Unternehmen vor vollendete Tatsachen. Das Gesetz besagt, dass Unternehmen, die im Energiesektor aktiv sind, lokale Partner mit einzubeziehen haben. Weil die Umsetzung mit vielen Ungewissheiten verbunden ist, hat sich zum Beispiel Siemens als Anteilseigner aus dem geplanten Rotan-IPP zurückgezogen und möchte nun nur noch als Zulieferer agieren.
Thermische Kraftwerke wurden bei der Stromerzeugung erst in den vergangenen Jahren bedeutend. Normalerweise werden die Kraftwerke von IPP errichtet und anschließend betrieben. Der Staat hat sich aus diesem Geschäft weitgehend heraus gehalten. In der Regel sind die IPP ausländisch dominierte Konsortien, bestehend aus einem Projektentwickler sowie einem EPC-Contractor (Engineering-Procurement-Construction), der für die Planung, die Baudurchführung sowie die Beschaffung von technischen Ausrüstungen zuständig ist. In Frage hierfür kommen ausländische oder hochprofessionelle ghanaische Baufirmen, welche oft ausländische Wurzeln haben.
Da in Ghana aufgrund der begrenzten Netzkapazität eher kleinere Turbinen bei thermischen Kraftwerken verwendet werden, haben nicht nur die großen Lieferanten wie General Electric (GE), Siemens oder Mitsubishi Lieferchancen sondern auch kleinere Anbieter, wie Ansado (Italien), Solar (USA) oder chinesische Produzenten. Dominiert wird der Markt gleichwohl seit Jahren von GE. Selbst Siemens hat es schwer, in den Markt zu kommen. Das Unternehmen wäre mit seiner Beteiligung am geplanten Rotan-IPP mit Sicherheit auch der zentrale Zulieferer für die technischen Ausrüstungen geworden. Aufgrund des Local-Content-Gesetzes hat sich Siemens jedoch als Investor aus dem Projekt herausgezogen.
In Ghana wird die Combined-Cycle-Gas-Turbine-Technologie (CCGT) verwendet. Dafür benötigte Komponenten sind: Boiler (Heat Recovery Steam Generator; HRSG), Transformatoren, Schaltanlagen sowie Pumpen und Ventile. Hierfür kommen diverse Zulieferer in Frage, wie zum Beispiel Schneider Electric. Wer über gute Beziehungen zu den EPC-Kontraktoren verfügt, verbessert seine Zulieferchancen. Zunehmend dürfte auch für die lokale Präsenz eine Rolle spielen, welche bei den meisten kleineren Zulieferern bislang schwach ausgeprägt ist.
Deutlich wachsen dürfte in den kommenden Jahren das Instandhaltungsgeschäft. Hinzu kommen Generalüberholungen verbunden mit Retrofits sobald die Kraftwerke ihren Lebenszyklus von etwa zwölf Jahren erreicht haben. Gab es im Jahr 2007 nur ein thermisches Kraftwerk in Ghana, dürften es in wenigen Jahren mehr als 15 sein. Hinzu kommen weitere Anlagen in anderen westafrikanischen Ländern wie Nigeria, Togo, Benin, Côte d'Ivoire oder Senegal. Dass immer mehr Kraftwerke in Westafrika gebaut werden, dürfte Unternehmen zunehmend dazu bewegen, in der Region präsent zu sein. In einer generell politisch instabilen Region ist Ghana einer der attraktivsten Standorte für die Gründung einer regionalen Niederlassung.
Projektbezeichnung/ Unternehmen | Technologie/ Kapazität | Investitionsvolumen (Mio. US$) | Status | Anmerkung |
Early Power IPP in Tema | CCGT, 144 MW | 948,5 | Im Bau seit 12/2018 | Vorher Bridge Power. Konsortium besteht aus Sage Petroleum (Ghana), Endeavor Energy und GE (beide USA). |
Amandi IPP in Aboadze | CCGT, 192 MW | 552,0 | Im Bau, geplante Fertigstellung 2019 | Mehrheitseigner ist Endeavor Energy. Finanzierung u.a. durch OPIC (USA), EPC-Contractor: Metka (Griechenland), Turbinen von GE. |
Jacobsen IPP in Aboadze | CCGT, 360 MW | Baubeginn verzögert sich | Mehrheitseigner ist Jacobsen Jelco (Norwegen). | |
Rotan IPP in Aboadze | CCGT, 660 MW | 500 Mio. | Fertigstellung geplant für 2025 | Siemens war Teil des Konsortiums als EPC-Contractor mit mehreren ghanaischen Geschäftsleuten, hat sich aber herausgezogen. |
Marinus IPP in Atuabo | Waste Gas-to-Power, 93 MW | geplant | Turbinen von GE (Typ: TM 2500). |
Quellen: GTAI-Recherche
Bezeichnung | Internetadresse | Anmerkungen |
Germany Trade & Invest | http://www.gtai.de/ghana | Außenhandelsinformationen für die deutsche Exportwirtschaft, auch Hinweise zu Ausschreibungen. |
Exportinitiative Energie | http://www.german-energy-solutions.de | Informationen zu Veranstaltungen, Markt- und Länderinformationen etc. |
Factsheets der Exportinitiative Energie | https://www.german-energy-solutions.de/SiteGlobals/GES/Forms/Listen/Publikation/Publikation_Formular.html?cl2Categories_Typ_name=kurzinformationen | Allgemeine Energieinformationen zum Land (teilweise mit Technologie- oder Anwendungsfokus). |
AHK Ghana | https://ghana.ahk.de | Anlaufstelle für deutsche Unternehmen. |
Für tagesaktuelle Informationen zu Energiemärkten und Umwelttechnologien folgen Sie uns auf Twitter: http://www.twitter.com/GTAI_Umwelt
Weitere Entwicklungen in der Energiepolitik finden Sie unter: Ghanas Regierung möchte mehr lokale Beteiligung am Energiesektor http://www.gtai.de/MKT201904158018