Mehr zu:
Griechenland / ChinaTiefbau, Infrastrukturbau / Schiffsverkehr, Häfen / Seidenstraße
Branchen
Branchenbericht Griechenland Tiefbau, Infrastrukturbau
Athen (GTAI) - China investiert in Griechenland primär in den Hafenausbau und den Energiesektor. Kooperationen im digitalen Bereich sowie in Forschung und Entwicklung sind auf dem Vormarsch.
27.06.2019
Griechenland ist auf der neuen Seidenstraße für China ein strategisch wichtiges Tor nach Europa. Im Jahr 2009 erwarb die Reederei China Ocean Shipping Company (Cosco) eine 35-jährige Konzession für den Betrieb zweier Container-Landungsstege im Hafen von Piräus. Sieben Jahre nach Unterzeichnung des Pachtvertrages kaufte Cosco im Jahr 2016 für knapp 281 Millionen Euro den Mehrheitsanteil von 51 Prozent an der Hafengesellschaft von Piräus (OLP). Bis 2021 soll der Anteil auf 67 Prozent steigen, wenn Cosco die zugesicherten Investitionen von 293 Millionen Euro umsetzt. Dafür hat Cosco bereits weitere 88 Millionen Euro zurückgelegt. Der Investitionsplan umfasst außerdem weitere Investitionsvorhaben in Höhe von 312 Millionen Euro.
Bei der Realisierung seiner Projekte stößt das Unternehmen aus China allerdings auf Widerstand. Der griechische Staat hat den Investitionsplan von 2018 zum Ausbau des Hafengeländes von Piräus vorerst nicht genehmigt, da einige Vorhaben im Widerspruch zu lokalen Wirtschaftsinteressen stehen. Zu den geplanten Projekten zählen die Errichtung von vier Luxushotels und eines Einkaufszentrums, der Bau einer neuen Abfertigungshalle für Kreuzfahrttouristen, ein mehrstöckiges Parkhaus sowie sechs Anlegeplätze für Kreuzfahrtschiffe.
Es wird erwartet, dass die Genehmigung in der Zeit nach den Parlamentswahlen am 7. Juli 2019 erteilt wird. Für Cosco ist diese Verzögerung ärgerlich, da es seine zugesicherten Investitionen bis zum geplanten Datum 2021 nicht umsetzen könne, wie Medien berichten. Das Unternehmen drängt auf die sofortige Übertragung der restlichen 16 Prozent, für die Cosco bereits die Summe von 88 Millionen Euro bereitgestellt hat.
Unter Cosco hat sich der Hafen von Piräus zum zweitwichtigsten Mittelmeerhafen nach Valencia entwickelt. Wurden in Piräus vor neun Jahren eine knappe Million Containereinheiten (TEU) umgeschlagen, waren es 2018 bereits 4,9 Millionen.
Das chinesische Unternehmen Huawei Technologies übernahm im Januar 2018 im Rahmen einer Ausschreibung die Planung, Erneuerung und Modernisierung der digitalen Infrastruktur der Hafengesellschaft OLP. Das betrifft unter anderen das Rechenzentrum und das Sicherheitssystem des Betreibers. Pressemeldungen zufolge erwog Huawei beim letzten Treffen mit dem griechischen Premierminister im April 2019 den Bau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums in Griechenland.
Das chinesische Unternehmen DeepBlue Technology, das bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) führend ist, kündigte Ende Juni 2019 seine Zusammenarbeit mit der Aristoteles Universität in Thessaloniki für die Gründung eines KI-Innovationszentrums an.
Die griechische Stromgesellschaft PPC bietet derzeit drei Kohlekraftwerke und die Lizenz für ein neues Kohlekraftwerk zum Verkauf an. Die Europäische Union (EU) hatte das Unternehmen dazu verpflichtet, um mehr Wettbewerb in der Stromerzeugung zu schaffen. Bei der Ausschreibung vom März 2019 äußerten sechs Unternehmen und Konsortien ihr Interesse an den Anlagen, darunter das chinesische Unternehmen China Western Power Industrial sowie das chinesisch-griechische Konsortium bestehend aus Beijing Guohua Power Company, des Konzerns China Energy Investment Corporation und Damco Energy, das zum griechischen Energiekonzern Copelouzos gehört.
Es ist es nicht auszuschließen, dass eine neue Regierung nach den Wahlen vom 7. Juli ein neues Konzept vorschlägt, wie PPC seine marktbeherrschende Stellung aufgibt. Möglich wäre beispielsweise der Verkauf von Unternehmensanteilen des Versorgers.
Im Mai 2019 erhielten der griechische Energiekonzern Mytilineos und das chinesische Unternehmen Sieyuan Electric den Zuschlag für den Bau eines Hochspannungszentrums auf dem Peloponnes. Auftraggeber des 20,6 Millionen Euro teuren Projekts ist Admie. An diesem ist das chinesische Energieunternehmen State Grid Corporation of China zu 24 Prozent beteiligt. Trotz des Minderheitsanteils liegt das Management de facto in chinesischer Hand. Admie ist von griechischer Seite Träger des Projekts "EuroAsia Interconnector", der geplanten Unterseeleitung, die die Stromnetze Israels, Zyperns und Griechenlands verbinden soll. Das Vorhaben zählt zu den EU-Projekten von gemeinsamem Interesse (PCI) und soll aus EU-Mitteln kofinanziert werden. Admie entschied sich im Februar 2019 allerdings, einen Teilabschnitt, die Anbindung Kretas an Attika, als nationales Projekt zu realisieren. Damit sprengte Admie die Zusammenarbeit mit den anderen Partnern und der EU und verlor den Anspruch auf Kofinanzierung aus EU-Kassen.
Seit 2013 haben 2.400 Chinesen über ein sogenanntes goldenes Visum eine griechische Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Wer mindestens 250.000 Euro für eine Immobilie in Griechenland ausgibt, erhält solch eine Genehmigung für fünf Jahre. Chinesen haben einen Anteil von 58 Prozent an den insgesamt vergebenen Visa. Sie sind vor Russen und Türken die größte Gruppe.
Im April 2019 hat Griechenland sich der "Initiative 16+1", angeschlossen, die nun "17+1" heißt. China hatte diese Initiative im Jahr 2012 ins Leben gerufen, um die Wirtschaftsbeziehungen zu den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas zu fördern.
Sektor | Firmenname | Aktivitäten |
Hafenbau | China Ocean Shipping Company (COSCO) | Besitzt 51 Prozent an der Hafengesellschaft von Piräus (OLP); Anteil soll bis 2021 auf 67 Prozent steigen |
Digitales/Informations-Kommunikationstechnik | Huawei Technologies Greece | Erneuerung der digitalen Infrastruktur der Hafengesellschaft OLP |
Immobilien | Fosun International Limited | Teil des Investitionsfonds für die Entwicklung der Immobilie "Elliniko" (Gelände des alten Flughafens von Athen) |
Energie | State Grid Corporation of China | Besitzt 24 Prozent am griechischen Übertragungsnetzbetreiber Admie |
Energie | China Energy Investment Cooporation | Investitionen in erneuerbare Energien / Interesse am Kauf von Kohlekraftwerken |
Energie | Sumec Group | Investitionen in erneuerbare Energien |
Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest
Weitere Informationen zu Wirtschaftslage, Branchen, Geschäftspraxis, Recht, Zoll und Ausschreibungen in Griechenland sind unter http://www.gtai.de/griechenland abrufbar.