Maschinenbauindustrie: Wachstum lässt nach
Die Herstellung von Maschinen und Ausrüstungen hat sich von April 2018 bis Februar 2019 auf einen realen Zuwachs von 3,4 Prozent (Vorjahreszeitraum 7,6 Prozent) verlangsamt. Damit liegt der Maschinenbau leicht unterhalb der gesamten Industrieproduktion, die in den elf Monaten um 3,8 Prozent zugelegt hatte. Auch der Umsatz mit Maschinen soll sich 2019 auf ein reales Wachstum zwischen 5 und 8 Prozent gegenüber 10 Prozent im Vorjahr abflachen, schätzen Oxford Economics und Fachverband VDMA. Hinzu kommt, dass die Kapazitätsauslastung in der Kapitalgüterindustrie mit 74 Prozent von Oktober bis Dezember 2018 noch nicht zu Investitionen drängt.
Weitere Informationen:
Branche kompakt: Investitionsoffensive treibt Maschinenbau in Indien an
http://www.gtai.de/MKT201808178003
Chemieindustrie : Zahlreiche Investitionen wurden angekündigt
Indien ist der siebtgrößte Chemieproduzent der Welt (gemessen am Produktionsvolumen) und der drittgrößte in Asien. Im Zuge der "Make in India"-Kampagne will die Regierung den Bau von Industriezentren, Sonderzonen (sogenannten Chemieparks) und Megaclustern sowie Raffinerien vorantreiben. . Ausländische Direktinvestitionen von bis zu 100 Prozent über das beschleunigte Verfahren sind erlaubt. Die Implementierung der meisten Projekte verzögert sich jedoch wegen Schwierigkeiten bei der Landakquisition, dem Aufbau der notwendigen Infrastruktur und der Verfügbarkeit von Rohstoffen
Weitere Informationen:
Branche kompakt: Reformmarathon bremst kurzfristig das Wachstum der indischen Chemieindustrie
http://www.gtai.de/MKT201806218002
Indien baut weitere Chemieparks
http://www.gtai.de MKT201810248005
Energiewirtschaft: Sektor muss wachsen und effizienter werden
Indiens Elektrizitätserzeugung ist von April bis Dezember 2018 real um 6,4 Prozent gegenüber 5,1 Prozent im Vorjahreszeitraum gestiegen. Mit rund 7 Prozent soll es weitergehen, schätzen Analysten. Entsprechend muss der Kraftwerkssektor wachsen, sah aber im Wirtschaftsjahr 2018/19 (1. April bis 30. März) mit 8,5 Gigawatt (GW) an erneuerbarer und 5,9 GW an konventioneller Energie weniger Zuwachs als im Vorjahr (11,5 und 9,5 GW). Nachdem Indien nahezu 100 Prozent Elektrifizierung erreicht hat, geht es nun darum, Erzeugung, Verteilung und Verbrauch effizienter und umweltverträglicher zu gestalten. So will die Regierung beispielsweise, dass die wachsende Solarkraft in den indischen Haushalten zum Kochen genutzt wird, um das Kerosin zu ersetzen.
Weitere Informationen:
Indiens Kraftwerkssektor braucht Modernisierung
http://www.gtai.de/MKT201811028004
Windkraftfirmen in Indien spüren Aufwind
http://www.gtai.de/MKT201902078008
Bauwirtschaft: Infrastrukturbau treibt Wachstum
Wachstumstreiber war bislang der staatliche Infrastrukturbau. Hierbei schien die indische Regierung vor den Parlamentswahlen im Frühjahr 2019 einen Endspurt eingelegt zu haben. Mit welcher Geschwindigkeit es beim Straßen-, Eisenbahn-, Flug- und Seehafenbau weitergehen wird, hängt von den Plänen der wiedergewählten Regierung ab. Der Bedarf ist jedenfalls immer noch immens. Auch im Wohnungsbau - getrieben von der zunehmenden Verstädterung - geht es weiter aufwärts. Die Bauwirtschaft zog 2018/19 real um schätzungsweise 8,9 Prozent gegenüber 5,6 Prozent im Vorjahr an.
Weitere Informationen:
Branche kompakt: Indiens Tiefbau in Hochform
http://www.gtai.de/MKT201810188006
Branche kompakt: Licht am Horizont des indischen Hochbaus
http://www.gtai.de/MKT201810018005
Gesundheitssektor: Krankenversicherungen sind wenig verbreitet
Von den geschätzten 147,9 Milliarden US$, die 2018 für Gesundheitsversorgung ausgegeben wurden, entfallen gerade einmal 31,6 Prozent auf staatliche Ausgaben. Die Patienten tragen den Großteil (68,4 Prozent) der Kosten selbst. Nur circa 5 bis 10 Prozent der indischen Bevölkerung soll versichert sein. Das größte staatlich finanzierte Gesundheitsfürsorgeprogramm der Welt soll das ändern. Für circa 500 Millionen hilfsbedürftige Menschen sollen Gesundheitskosten von bis zu umgerechnet 7.600 Euro im Jahr für Krankenhausbesuche übernommen werden. Bisher wurden 27 Millionen Personen im Rahmen des Programms registriert.
Weitere Informationen:
Branche kompakt: Indische Regierung will Krankenhausbehandlung subventionieren
http://www.gtai.de MKT201807208000
Nahrungsmittelindustrie: Regierung will Investitionen steigern
Die indische Regierung hat den Ausbau der Nahrungsmittelverarbeitungsindustrie zur Priorität erklärt und will in den kommenden Jahren umgerechnet rund 827 Millionen US$ in den Sektor investieren. Zu den größten Projekten gehört der Ausbau von Clustern für die Nahrungsmittelindustrie, die sogenannten Mega Food Parks sowie der Ausbau der Kühllagerlogistik. Hieraus ergeben sich zahlreiche Investitionsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen, da ausländisches Know-how besonders gefragt ist. Die Lebensmittelbranche spielt eine wesentliche Rolle, da sie als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Industrie fungiert. Schätzungsweise 70 Prozent der indischen Bevölkerung beziehen ihr Einkommen aus der Landwirtschaft.
Weitere Informationen:
Indiens Nahrungsmittelindustrie entwickelt sich dynamisch
http://www.gtai.de/MKT201902218004
Indien fördert Entwicklung des Nahrungsmittelsektors
http://www.gtai.de/GTAI/ MKT201810228005
Indiens Nahrungsmittelindustrie erholt sich vom Reformmarathon
http://www.gtai.de/MKT201809188005
Textilindustrie: Exporte und Maschineneinfuhr notieren schwächer
Indiens Ausfuhr an Textilien und Bekleidung (HS-Positionen 54 bis 63) scheint sich 2018/19 um 3 Prozent verringert zu haben, wenn sich der Trend der ersten zehn Monate fortgesetzt hat. Unter derselben Annahme dürfte die Einfuhr von Textilmaschinen (HS-Positionen 8444 bis 8452) um 10 Prozent geschrumpft sein. Im Vorjahr hatte sie noch um 16 Prozent zugelegt. Der Dachverband der indischen Industrie- und Handelskammern attestiert der Branche jedoch starke Wachstumserwartungen und sah die Kapazitätsauslastung von Oktober bis Dezember 2018 bei 80 Prozent.
Weitere Informationen:
Indien fördert die Textilverarbeitung
http://www.gtai.de/MKT201810178005
Indiens Textilmaschineneinfuhr wächst nur leicht
http://www.gtai.de/MKT201809068000
Kfz-Industrie: Automobilmarkt verliert an Dynamik
Die indische Automobilindustrie hat im Finanzjahr 2018/19 ein Absatzplus von gerade einmal 5,2 Prozent verbucht. Bankenkrise, steigende Rohölpreisen, höhere Importe auf Kfz-Teile und Stahl sowie höhere Unterhaltskosten (Anstieg von Versicherungsprämien im Jahr 2018) bremsten das Wachstum aus. Auch die mittelfristigen Aussichten sind zurückhaltend: Neue Abgasvorschriften, die am 1. April 2020 in Kraft treten, sorgen für Verunsicherung. Die langfristigen Aussichten bleiben jedoch positiv: Die Branche wird von den steigenden Einkommen, der wachsenden Mittelschicht und der bisher geringen Motorisierung profitieren.
Weitere Informationen:
Branche kompakt: Indiens Automobilindustrie steht vor Herausforderungen
http://www.gtai.de/MKT201902268002
Automobilindustrie in Indien hat ehrgeizige Ziele
http://www.gtai.de/MKT201810168015
Informations-und Kommunikationswirtschaft: Branche meldet positive Zahlen
Trotz globaler wirtschaftlicher Turbulenzen hat sich die indische IT-Branche im Finanzjahr 2018/19 behaupten können. Sowohl die Informationstechnologie wie auch das Business Process Management werden dem Fachverbands National Association of Software and Services Companies (Nasscom) zufolge einen Gesamtumsatz von 182 Milliarden US$ erzielen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Wachstumsrate von 9 Prozent. Positiv sieht Nasscom auch die weitere Entwicklung. Damit die Branche allerdings weiterhin konkurrenzfähig bleibt, sind Investitionen in Neuentwicklungen und Innovationen erforderlich.
Weitere Informationen:
Indischer IT-Sektor im Umbruch
http://www.gtai.de MKT201902258005
Indiens Informationstechnologie weiterhin auf Erfolgskurs
http://www.gtai.de/MKT201810158009
Umweltschutz: Investitionen und Know-how aus dem Ausland gefragt
Indien leidet unter extremer Luftverschmutzung. Gewässer sind hochgradig belastet. Eine Abfallentsorgung erfolgt nur rudimentär. Ausländisches Know-how könnte helfen, günstige Lösungen sind gefragt. Leuchtturmvorhaben wie die Errichtung von 100 Smart Cities, die Sanierung des Ganges mit Hilfe der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Umweltprogramme internationaler Geber bieten Chancen. Auch Industriebetriebe investieren stärker in vorschriftsmäßige Umwelttechnik.
Weitere Informationen:
Branche kompakt: Indien muss mehr in die Abfallwirtschaft investieren
http://www.gtai.de MKT201806018003
Wasserwirtschaft in Indien muss sich weiterentwickeln
http://www.gtai.de/MKT201711088002
Weitere Informationen zu Wirtschaftslage, Branchen, Geschäftspraxis, Recht, Zoll, Ausschreibungen und Entwicklungsprojekten in Indien können Sie unter http://www.gtai.de/indien abrufen. Die Seite http://www.gtai.de/asien-pazifik bietet einen Überblick zu verschiedenen Themen in Asien-Pazifik.