Mehr zu:
IrlandFahrzeuge / Öffentlicher-Personen-Nahverkehr (ÖPNV)
Branchen
Branchenbericht Irland Fahrzeuge
Dublin, Cork und Galway erneuern ihre Busflotten. Das Investitionsvolumen beträgt etwa 2,4 Milliarden Euro bis 2027. Der schottische Hersteller ADL hat einen Großauftrag erhalten.
11.02.2020
Von Torsten Pauly | Berlin
ADL (Alexander Dennis Limited), der größte britische Busbauer mit ebenfalls starker Marktstellung in Irland, wird die öffentlichen Busgesellschaften Dublin Bus und Bus Eireann innerhalb von fünf Jahren mit bis zu 600 Doppeldeckerbussen ausstatten. Den Auftrag hat ADL mit Irlands nationaler Verkehrsbehörde NTA (National Transport Authority) geschlossen. Die Fahrzeuge vom Typ Enviro 400 ER verfügen über einen Diesel- und Elektroantrieb. Die ersten 100 Busse wird ADL noch im 2. Halbjahr 2020 liefern. Der Gesamtwert wird auf 273 Millionen Euro beziffert.
Die großangelegte Modernisierung der Bussysteme läuft unter dem Namen BusConnects. Neben neuen umweltfreundlicheren Fahrzeugen umfasst das Programm die Ausweitung der Haltestellen und die Schaffung von Park-and-Ride-Anlagen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Einführung eines bargeldlosen Zahlungssystems. Außerdem fließen Investitionen in den Ausbau von Bus- und Fahrradspuren.
Allein im Großraum der Hauptstadt Dublin ist für BusConnects ein Investitionsvolumen von zwei Milliarden Euro bis 2027 vorgesehen. Darüber hinaus stehen jeweils 200 Millionen Euro in den Städten Cork und Galway zur Verfügung.
Hohe Investitionen fließen auch in Dublins schienengebundenen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Allein der Bau einer U-Bahn-Linie ist dort mit drei Milliarden Euro veranschlagt. Weitere zwei Milliarden Euro werden die Modernisierung und der Ausbau des S-Bahn-ähnlichen DART-Netzes (Dublin Area Rapid Transit) kosten. Dabei stehen auch bessere Umsteigemöglichkeiten zu anderen Verkehrsträgern wie Bussen im Fokus.
Weitere Informationen zum Land finden Sie auf der Länderseite Irland.