Mehr zu:
JapanPhotonik, Elektronische Bauelemente
Branchen
Branchenbericht Japan Photonik, Elektronische Bauelemente
Tokyo (GTAI) - Die Branchenschwergewichte Displays und Fotovoltaik können Japans Optoelektronik gegenwärtig kaum dynamisieren. Die Konjunkturaussichten 2019 weisen eher auf eine Schwächephase hin.
28.03.2019
Die weltweiten Umsätze der japanischen Optoelektronikbranche dürften sich im Fiskaljahr 2019 (1. April bis 31. März) im besten Fall stabil entwickeln, so die jährliche Umfrage des Branchenverbandes Optoelectronics Industry and Technology Development Association (OITDA) unter ihren Mitgliedsfirmen. Aber auch dies nur, wenn sich die internationalen Konjunkturaussichten nicht weiter verschlechtern.
Denn davon ist die Inlandsproduktion von Optoelektronik sicherlich mitbetroffen, auch wenn sich der weltweite Absatz nicht unbedingt im Gleichklang entwickelt. So ist in einigen Segmenten die aus japanischer Auslandsproduktion bediente Nachfrage deutlich größer als die Inlandserzeugung wie etwa bei optischen Ein- und Ausgabegeräten, oder umgekehrt ist die Erzeugung für den Eigenbedarf wichtig wie etwa bei Fotovoltaik.
Anwendung | Weltweiter Umsatz 2) | Inlandsproduktion 2) |
.Ausrüstungen für Kommunikation | 3 | 3 |
.optische Platten und Abspielgeräte | 3 | 2 |
.optische Ein- und Ausgabegeräte | 3 | 2 |
.Displays | 4 | 3 |
.Fotovoltaik | 3 | 3 |
.Laserherstellungsausrüstung | 4 | 4 |
.optische Sensoren | 4 | 4 |
.andere | 3 | 4 |
Insgesamt | 3 | 3 |
1) Fiskaljahr (1. April bis 31. März); 2) Indikator: 1 = abnehmend, 2 = leicht abnehmend, 3 = stabil, 4 = leicht zunehmend, 5 = zunehmend
Quelle: Optoelectronics Industry and Technology Development Association (OITDA)
In der OITDA-Prognose geht die Branche 2019 von einem gleichbleibenden weltweiten Bedarf an Kommunikationsausrüstung für den Ausbau von Datenzentren aus. Die Umstellung auf den 5G-Mobilfunkstandard wird sich erst leicht bemerkbar machen, da die Telekommunikationsunternehmen noch in der Testphase sind. Jedoch bleibt dieses Segment für japanische Anbieter relativ klein. Dabei wird die Ausrüstung für Kommunikation zum überwiegenden Teil in Japan hergestellt.
Hingegen spielt die Erzeugung von optischen Platten und Abspielgeräten in Japan selbst kaum noch eine Rolle, sondern die Umsätze werden hauptsächlich mit der ausländischen Produktion japanischer Unternehmen erzielt. Das Gleiche gilt für optische Ein- und Ausgabegeräte. Hier erfolgt die Erzeugung zum Löwenanteil in ausländischen Tochterunternehmen oder bei Auftragsherstellern.
Der Rückgang der Nachfrage nach Smartphones und anderen mobilen Geräten dürfte die Ordereingänge bei den Herstellern von Displays negativ beeinflussen. Als Wachstumssegment steht daher die Produktionsausweitung von großen Displays für TV-Geräte auf 4K- und 8K-Technologie im Blickpunkt. Bei 8K-Technologie ist Japan gegenwärtig der Branchenprimus.
Anwendung | Wert 2) | Anteil 2) | Veränd. 18/17 2) 3) |
.Ausrüstungen für Kommunikation | 3,8 | 5,8 | 2,8 |
.optische Platten und Abspielgeräte | 1,2 | 1,9 | 0,4 |
.optische Ein- und Ausgabegeräte | 8,7 | 13,6 | -10,3 |
.Displays | 25,4 | 39,5 | -6,2 |
.Fotovoltaik | 15,7 | 24,4 | -5,0 |
.Laserherstellungsausrüstung | 7,1 | 11,0 | 9,4 |
.optische Sensoren | 1,7 | 2,6 | 6,1 |
.andere | 0,7 | 1,1 | 4,0 |
Insgesamt | 64,3 | 100,0 | -4,0 |
1) Fiskaljahr (1. April bis 31. März); 2) vorläufig; 3) auf Yen Basis
Quelle: OITDA
Im Fotovoltaikmarkt sieht der japanische Optoelektronikverband die Talsohle durchschritten und erwartet einen robusten Bedarf von Ausrüstung für Fotovoltaikanwendungen von Seiten der Energieerzeuger wie auch offizieller Stellen. Bei der Herstellung von Solarzellen und -systemen bleibt Japan mit der Eigenversorgung relativ unabhängig von chinesischen Firmen, die international die Industrie dominieren.
Ein Wachstumssegment für japanische Anbieter sind Produktionsausrüstungen zur Laserherstellung. Allerdings wird hier mit einem schwächeren Zuwachs gerechnet, da die Hersteller von Halbleitern und elektronischen Bauelementen gegenwärtig weniger investieren. Dabei handelt es sich bei Lasern, anders als in den anderen Kategorien, nicht um Endgeräte, sie sind jedoch in der OITDA-Statistik subsummiert.
Gute Wachstumsaussichten, wenn auch von relativ kleiner Basis, weisen optische Sensoren auf. Hier steigen sowohl die weltweiten Umsätze japanischer Unternehmen als auch die Inlandsproduktion im mittleren einstelligen Bereich. Der Bedarf an solchen Sensoren für Kontrollinstrumente und Fabrikautomatisierung wird weiter steigen. Daher dürften hier auch die Kapazitäten ausgebaut werden.
Anwendung | Wert 2) | Anteil 2) | Veränd. 18/17 2) 3) |
.Ausrüstungen für Kommunikation | 4,7 | 3,8 | -2,1 |
.optische Platten und Abspielgeräte | 7,1 | 5,7 | -7,6 |
.optische Ein- und Ausgabegeräte | 31,5 | 25,5 | -5,4 |
.Displays | 49,5 | 40,0 | -2,8 |
.Fotovoltaik | 20,3 | 16,4 | -3,9 |
.Laserherstellungsausrüstung | 7,3 | 5,9 | 10,0 |
.optische Sensoren | 2,1 | 1,7 | 5,4 |
.andere | 1,0 | 0,8 | 4,0 |
Insgesamt | 123,5 | 100,0 | -2,9 |
1) Fiskaljahr (1. April bis 31. März); 2) vorläufig; 3) auf Yen Basis
Quelle: OITDA
Weitere Informationen zu Wirtschaftslage, Branchen, Geschäftspraxis, Recht und Zoll in Japan können Sie unter http://www.gtai.de/japan abrufen. Die Seite http://www.gtai.de/asien-pazifik bietet einen Überblick zu verschiedenen Themen in Asien-Pazifik.