Dieser Inhalt ist relevant für:
LuxemburgAbwasserentsorgung, Entwässerung / Müllverbrennung
Branchen
Branchenbericht Luxemburg Abwasserentsorgung, Entwässerung
Luxemburg (GTAI) - In die Modernisierung des Klärwerks Übersyren sollen 150 Millionen Euro fließen. Das hohe Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum macht Investitionen in die Umweltsysteme notwendig.
16.10.2019
Luxemburg plant eine Erweiterung und grundlegende Modernisierung der Kläranlage in Übersyren. Der Standort befindet sich östlich der Hauptstadt und behandelt auch Abwässer vom Flughafen Findel. Insbesondere im Winter sind die Anlagen überlastet, weil dann auch Glykol-Enteisungsflüssigkeiten für Flugzeuge zu entsorgen sind.
Durch die anstehenden Maßnahmen wird die Kapazität des Klärwerks Übersyren um das Zweieinhalbfache auf 122.000 Einwohnergleichwerte steigen. Zudem wird es erstmals eine vierte Reinigungsstufe geben, die Medikamentenrückstände und Mikroplastik beseitigt. Der Klärschlamm wird getrocknet und durch Verbrennung in Energie umgewandelt. Die Vorhaben im Umfang von 150 Millionen Euro sind bereits beschlossen. Mit Ausschreibungen wird noch im Laufe des Jahres 2019 gerechnet.
Auch in das Klärwerk Beggen sollen im kommenden Jahrzehnt 200 Millionen Euro investiert werden. Dies soll die dortige Kapazität von derzeit 200.000 Einwohnergleichwerten auf 450.000 mehr als verdoppeln.
Luxemburgs reales Bruttoinlandprodukt ist von 2008 bis 2018 um 22,8 Prozent gewachsen. Mit der guten Konjunktur ging ein Jobboom einher, so dass die Zahl der Beschäftigten im zweiten Quartal 2019 um 32 Prozent höher war als zehn Jahre zuvor. Vor allem durch Zuzug ausländischer Arbeitnehmer hat sich die ansässige Bevölkerung von 2009 bis 2019 um 24,4 Prozent erhöht und bis 2029 rechnet das europäische Statistikamt Eurostat mit einem weiteren Einwohneranstieg um 18,9 Prozent.
Art | 2019 | 2019/2018 (Veränderung in %) | 2019/2009 (Veränderung in %) |
Einwohner 1), darunter | 613.894 | 2,0 | 24,4 |
.ausländische Staatsbürger | 291.464 | 1,1 | 35,2 |
Arbeitsplätze 2), darunter | 331.453 | 3,8 | 32,0 |
.Grenzpendler aus Frankreich | 73.278 | 6,1 | 44,9 |
.Grenzpendler aus Belgien | 37.274 | 3,2 | 27,2 |
.Grenzpendler aus Deutschland | 35.958 | 3,7 | 31,7 |
1) zu Jahresbeginn; 2) im 2. Quartal
Quelle: Eurostat, Luxemburgisches Statistikamt
Die hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Dynamik bringt Luxemburgs Entsorgungssysteme an den Rand ihrer Belastungsgrenze. Im Jahr 2018 gab es im Land 24 Klärwerke mit drei Behandlungsstufen. Weitere 92 Anlagen verfügten über eine mechanische und einfache biologische Klärung. An 96 Standorten wurde das Abwasser nur mechanisch gereinigt. Etwa 62 Prozent aller luxemburgischen Klärwerke haben eine Kapazität für maximal 2.000 Einwohnergleichwerte.
Das Aufkommen an Kommunalmüll hat sich laut neuesten verfügbaren Zahlen zwischen 2007 und 2017 um 9,9 Prozent erhöht. Die Menge an Industrierückständen ist in derselben Zeit sogar um 82,6 Prozent gestiegen. Vom Haushaltsmüll wurden 2017 etwa 28,5 Prozent recycelt (2007: 25,8 Prozent), 21,7 Prozent kompostiert (2007: 19,2 Prozent) und 43,3 Prozent in Energie umgewandelt (2007: 38,3 Prozent). Die Quote des auf Müllkippen deponierten Haushaltsmülls ist dagegen zwischen 2007 und 2017 von 16,7 Prozent auf 6,3 Prozent gesunken.
Art | 2017 | 2017/2016 (Veränderung in %) | 2017/2007 (Veränderung in %) |
Kommunalmüll, darunter | 336,5 | 3,4 | 9,9 |
.zur Energiegewinnung verbrannt | 158,7 | -1,2 | 24,3 |
.recycelt | 104,6 | 6,2 | 21,6 |
.kompostiert | 79,7 | 8,8 | 24,2 |
.deponiert | 23,6 | 5,6 | -47,5 |
Industrieabfall | 446,0 | 8,1 | 82,6 |
Quelle: Luxemburgisches Statistikamt
Die Recyclingquoten unterscheiden sich je nach Wertstoff erheblich. So wurden Glas und Metall laut den letzten verfügbaren Angaben von 2016, fast vollständig wiederverwertet. Bei Papier betrug die Rate 65 Prozent und bei Holz immerhin 51 Prozent. Kunststoffe wurden hingegen nur zu einem Drittel aufbereitet.
Wertstoff | |
Glas | 98,3 |
Metall | 95,8 |
Papier/Pappe | 64,6 |
Holz | 50,7 |
Kunststoff | 32,6 |
Quelle: Luxemburgisches Statistikamt
In Luxemburg existieren über 200 Unternehmen im Bereich Ökologie. Der Sektor ist für die luxemburgische Regierung eine Schlüsselindustrie, die in den kommenden Jahren nachhaltiges Wachstum verspricht. Daher unterstützt die öffentliche Agentur Luxinnovation auch ein Cleantech-Cluster.
Bezeichnung | Internetadresse | Anmerkung |
Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer (Debelux) | https://debelux.ahk.de | Anlaufstelle für deutsche Unternehmen |
Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung | https://mecdd.gouvernement.lu/de.html | |
Emwelt.lu | https://environnement.public.lu/fr.html | Portal zum Umweltschutz |
Wer liefert was? - Abwasseraufbereitung | http://www.wlw.lu/de/firmen/physikalische-abwasseraufbereitung?entered_search=1 | Anbieterverzeichnis zur Abwasseraufbereitung |
Wer liefert was? - Abfallentsorgung | http://www.wlw.lu/de/firmen/abfallentsorgung/luxemburg | Anbieterverzeichnis zur Abfallentsorgung |
Varlorlux | https://www.valorlux.lu/en | zuständig für Recycling |
Luxembourg Cleantech Cluster | http://www.luxinnovation.lu/cluster/luxembourg-cleantech-cluster/ | Branchencluster |
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gtai.de/luxemburg