Mehr zu:
MexikoLuftfahrzeuge
Branchen
Branchenbericht Mexiko Luftfahrzeuge
Mexiko-Stadt (GTAI) - Mexiko wird in der Produktion von Luftfahrtkomponenten in den kommenden Jahren voraussichtlich zweistellig wachsen, muss aber seine Zulieferbasis verbessern, um langfristig erfolgreich zu sein. Der Branchenverband Femia benennt zahlreiche Zuliefermöglichkeiten, vor allem im Bereich der Metallbearbeitung. Deutsche Unternehmen sind bislang äußerst schwach vertreten. (Kontaktadressen)
23.07.2018
Die mexikanische Luftfahrtindustrie wird 2018 um rund 10 Prozent wachsen und setzt damit ihre positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort. Bis etwa ins Jahr 2023 hinein gehen Experten davon aus, dass dieses Wachstumstempo anhält. Ab 2024 wird es jedoch abnehmen, da sich dann die Nachfrage nach Flugzeugen von Amerika in Richtung Asien verschiebt. In Mexiko werden keine Flugzeuge montiert, das Land ist jedoch als Lieferant von Flugzeug- und Hubschrauberkomponenten für OEM aus Kanada und den USA sowie Europa gut positioniert.
Indikator | 2016 | 2017 | 2018 *) |
Einfuhren (in Mrd. US$) | 5,9 | 6,5 | 7,5 |
Ausfuhren (in Mrd. US$) | 7,2 | 8,3 | 9,3 |
Betriebe (Anzahl) | 330 | 348 | 368 |
*) Prognosen
Quelle: Merca 2.0
Von 1999 bis 2017 konnte Mexiko rund 3,2 Milliarden US-Dollar (US$) an ausländischen Direktinvestitionen für den Bau von Flugzeug- und Hubschrauberkomponenten sowie Wartung und Design anziehen. Knapp ein Drittel davon floss in den zentral gelegenen Bundesstaat Querétaro, der damit vor den nördlichen Gliedstaaten Baja California, Chihuahua, Nuevo León und Sonora liegt. Unter den Herkunftsländern der Investitionen stehen die USA mit einem Anteil von 60 Prozent an erster Stelle, gefolgt von Kanada (28 Prozent), Frankreich (9 Prozent) und Spanien (3 Prozent).
Deutsche Firmen der Branche sind in Mexiko nur schwach vertreten. Nachdem Airbus unter deutscher Beteiligung bereits seit 2013 in Querétaro Hubschrauber- und Flugzeugtüren fertigt, gab die bayrische Firma Aerotech im Oktober 2017 bekannt, zusammen mit der mexikanischen Altaser Aerospace das Joint Venture AT Engine in Sonara aufzubauen. Das Projekt kostet 200 Millionen US$ und wird 400 Personen beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von Turbinenteilen.
Geschäftschancen bestehen jedoch durchaus, da die Zulieferbasis noch wenig ausgebaut ist. Laut dem Branchenverband Femia (Federación Mexicana de la Industria Aeroespacial) ist zwar eine ganze Reihe von Tier1-Zulieferern in Mexiko tätig. Es fehle jedoch insbesondere im Bereich der Metallbearbeitung an Tier2- und Tier3-Unternehmen, welche die hohen Qualitätsansprüche der Luftfahrtindustrie erfüllen können.
Als aussichtsreiche Geschäftsfelder nennt der Verband Komponenten für Turbinen, Flugzeugrümpfe, Landegestelle sowie allgemein Kunststoffteile, Verbundmaterialien und weitere Spezialwerkstoffe. Daneben bestehe Nachfrage nach Lohnveredelung, zum Beispiel zur Oberflächenbehandlung. Derzeit baut Femia ein Zulieferprogramm auf, in dessen Rahmen Lieferlücken im Land ausgemacht werden. Bis Mai 2018 wurde dadurch bereits ein Bedarf an Zulieferungen im Wert von jährlich 505 Millionen US$ identifiziert, so ein Verbandssprecher.
Größter potenzieller Abnehmer ist der französische Safran-Konzern. Das Unternehmen plant derzeit seine zwölfte Fabrik in Mexiko, nachdem es im Februar 2018 erst das elfte Werk eröffnet hatte, das Turbinenteile fertigt. Weitere wichtige Produzenten sind Aernova (Flugzeug- und Helikopterstrukturen), Bombardier (Flugzeughüllen), Fokker Aerostructures (Flugzeugflügel), General Electrics (Turbinen), Rolls Royce (Turbinen) und Zodiac (Innenausstattung/Elektrik; seit Februar 2018 Teil von Safran).
Weitere Informationen über Zuliefermöglichkeiten bietet folgender Beitrag von Germany Trade & Invest:
Mexikanische Luftfahrtindustrie benötigt Ausrüstung
http://www.gtai.de/MKT201612228012
Die wichtigste Veranstaltung der mexikanischen Luftfahrtindustrie ist die Flugzeugschau Feria Aeroespacial México (FAMEX) im Bundesstaat México. Die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 27 April 2019 statt. Speziell für die Luftfahrtteileindustrie bietet der Mexico Aerospace Summit in Querétaro eine wichtige Plattform (nächste Ausgabe: 16. bis 17. August 2018).
Bezeichnung | Internetadresse | Anmerkungen |
Federación Mexicana de la Industria Aeroespacial (Femia) | http://www.femia.com.mx | Verband der Luftfahrtindustrie |
Baja Aerospace | http://www.bajaaerospace.org | Clusterverband des Bundestaates Baja California |
Aerospacecluster Chihuahua | http://aerospaceclusterchihuahua.com | Clusterverband des Bundestaates Chihuahua |
Monterrey Aerocluster | http://www.monterreyaerocluster.com | Clusterverband des Bundestaates Nuevo León |
Aerocluster Querétaro | http://aeroclusterqueretaro.mx | Clusterverband des Bundestaates Querétaro |
Weitere Informationen zu Wirtschaftslage, Branchen, Geschäftspraxis, Recht, Zoll, Ausschreibungen und Entwicklungsprojekten in Mexiko sind unter http://www.gtai.de/mexiko abrufbar.