Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Niederlande | Solarenergie

Politische Ziele

Die Niederlande lagen 2019 bei der installierten Fotovoltaikleistung pro Kopf EU-weit an zweiter Stelle. Der Ausstieg aus fossilen Quellen erfordert weiter hohe Investitionen.

Von Torsten Pauly | Berlin

Ehrgeiziger Umbau des Energie-Mix steht bevor

In den Niederlanden waren Ende 2019 Fotovoltaikanlagen mit einer durchschnittlichen Leistung von 539 Watt je Einwohner installiert. Dies war in der EU der zweitbeste Wert nach Deutschland (651 Watt). Im Jahr 2020 haben die Niederlande Solarstrom im Umfang von 8,1 Terawattstunden erzeugt, das entsprach 6,7 Prozent der gesamten Elektrizitätsgewinnung. Noch bedeutender war die Windkraft (12,5 Prozent), für die hervorragende natürliche Bedingungen bestehen. Nach wir vor gibt es jedoch eine starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere vom Erdgas, das die Niederlande seit Jahrzehnten aus ihren Nordseegewässern fördern und das 2020 etwa 59 Prozent zur Stromproduktion beigetragen hat. Weitere 6,2 Prozent entfielen auf die Steinkohle.

Bild vergrößern

Die Niederlande planen Ende 2021 keinen Atomausstieg, werden aber den Anteil der CO2-intensiven fossilen Brennstoffe stark herunterfahren. So wollen die Niederlande 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen und der Anteil des Erdgases soll bis 2030 auf 30 Prozent sinken. Dann wird sich das große Groningenfeld im Nordseeboden erschöpfen.

Im Zuge dessen wird der starke Zubau an Fotovoltaikanlagen weitergehen, kommt diesen doch eine Schlüsselrolle im neuen Energie-Mix zu. Laut dem Nationalen Klima- und Energieplan von 2019 bis 2030 soll die installierte Solarstromleistung bis 2023 auf 15 Gigawatt und bis 2030 auf 27 Gigawatt steigen. Diese Kapazität ist erheblich höher als diejenige, die der Nationale Klima- und Energieplan 2030 für Windparks zu Lande (6,1 Gigawatt) und zu Wasser (10 Gigawatt) vorsieht. Der Betreiber des landesweiten Stromübertragungsnetzes TenneT hat 2020 sogar eine installierte Fotovoltaikkapazität von 34 Gigawatt im Jahr 2030 für realistisch gehalten. Dies käme einem Anstieg um über 23 Gigawatt gegenüber 2020 gleich.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.