Dieser Inhalt ist relevant für:
NigeriaSolarenergie
Branchen
Branchenbericht Nigeria Solarenergie
In 2013 wurde der Strommarkt umfassend reformiert und entflochten. Stromerzeugung und –verteilung sind seitdem in größtenteils privater Hand.
23.06.2020
Von Corinna Päffgen | Accra
Der vormals staatliche Stromversorger Power Holding Company of Nigeria (PHCN) war ein monopolistischer, vertikal integrierter Stromversorger mit zentraler Stromerzeugung durch Gas-, Wärme- und Wasserkraftwerke. Dieser wurde in elf Vertriebsgesellschaften (Distribution Companies of Nigeria – DisCos), sechs Stromerzeugungsgesellschaften (Generation Companies of Nigeria – GENCOs) und eine Stromübertragungsgesellschaft aufgeteilt. Die Stromübertragungsgesellschaft TCN (Transmission Company of Nigeria) ist weiterhin vollständig staatlich.
Die staatliche NBET, auch als „Bulk Trader“ bekannt, bezieht Strom von den Erzeugungsunternehmen, einschließlich von netzgebundenen Solarstromerzeugern (IPP) über Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements – PPA). Die PPAs sind dabei in der Regel als Built-Operate-Transfer-Modell mit einer Laufzeit von 20 Jahren ausgestaltet. Bestimmte registrierte Kunden mit einem Verbrauch von mehr als 2 Megawattstunden pro Monat können ihren Strom direkt bei anderen Anbietern als den DisCos beziehen.
Die Strompreise variieren ja nach Bundesstaat und Zuständigkeit des jeweiligen DisCo. Verbraucher werden anhand des durchschnittlichen monatlichen Verbrauchs in fünf große Kategorien und Tarifunterklassen eingeteilt. Die Tarife werden von NERC reguliert und subventioniert. Mit dem sogenannten MYTO-Verteilungstarif (Multi-Year-Tariff-Order 2015-2024) hat die NERC eine Grundlage für die Tarifierung von Strom geschaffen. Der Preis setzt sich aus einer Grundgebühr und dem jeweiligen Verbrauch zusammen. Mehr als 60 Prozent der Konsumenten werden anhand von Schätzungen abgerechnet, da die DisCos es versäumt haben, Investitionen in die Infrastruktur, vor allem in die Messung, zu tätigen. Den Verbrauchern stehen somit keine Zähler zu Verfügung, wie es in Leistungsvereinbarung zwischen der Regierung und den DisCos vorgesehen ist.
Der durchschnittliche Strompreis für private Verbraucher in Lagos beträgt 0,072 USD pro Kilowattstunde. Für Industriekunden beträgt der durchschnittliche Preis 0,10 USD pro Kilowattstunde. Neue Stromtarife werden Ende Juni 2020 in Kraft treten, dabei wird mit einem Anstieg der Preise gerechnet.