Mehr zu:
PolenKosmetika
Branchen
Branchenbericht Polen Kosmetika
Warschau (GTAI) - Die polnischen Exporte von Körperpflegemitteln und Kosmetika steigen. Im Land selbst stehen Naturprodukte hoch im Kurs.
22.11.2018
Dank der zunehmenden Kaufkraft und des wachsenden Angebots steigt in Polen die Nachfrage nach Körperpflegemitteln und Kosmetika. Diese erhält gegen Jahresende einen zusätzlichen kräftigen Schub, da solche Produkte gerne zu Weihnachten verschenkt werden. Das Marktforschungsunternehmen Euromonitor International erwartet 2018 einen Zuwachs auf Zloty-Basis um rund 3 Prozent gegenüber 2017 auf 4,2 Milliarden Euro. Davon entfallen 12 Prozent auf dekorative Kosmetik, für die ein Plus von 5 Prozent erwartet wird. Für 2019 rechnet Euromonitor mit einem Zuwachs von 3 Prozent.
Jahr | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 *) | 2019 *) |
Umsatz | 3,6 | 3,8 | 3,9 | 4,1 | 4,2 | 4,3 |
*) Prognose
Quelle: Euromonitor International
Am meisten gefragt sind allerdings Hautpflegeprodukte, bei denen inländische Hersteller eine starke Stellung haben. Laut einer Befragung von Open Research gaben 42 Prozent der Polinnen und Polen an, dass die inländische Herkunft von Kosmetika ein zusätzliches Kaufargument für sie ist. Gut die Hälfte (51 Prozent) der Polinnen legt Wert auf Produkte bestimmter Marken.
Produktgruppe | Anteil in % |
Hautpflegeprodukte | 22 |
Haarpflegeprodukte | 18 |
Produkte für Herren | 15 |
Parfum | 13 |
Dekorative Kosmetik (bunt) | 12 |
Badezusätze | 10 |
Produkte für Kinder | 4 |
Übrige | 6 |
Quelle: Euromonitor International
Mit dem wachsenden Markt steigt auch die Zahl der Hersteller von Körperpflegemitteln und Kosmetika. Dem Firmenregister Regon zufolge gab es Ende September 2018 1.040 Produzenten in Polen, 174 Firmen mehr als drei Jahre zuvor. Die Umsätze der inländischen Produzenten erhöhten sich 2017 laut dem Statistischen Hauptamt GUS auf 1,8 Milliarden Euro.
Die guten Geschäftschancen der Hersteller sind der Grund dafür, dass diese nicht nur ihre Kapazitäten erweitern und modernisieren, sondern auch in neue Produktionslinien für neue Produkte investieren. Diese Entwicklung bietet auch deutschen Anbietern von Investitionsgütern Zulieferchancen.
Unter den 15 größten Anbietern auf dem polnischen Markt dominieren laut Euromonitor die ausländischen Konzerne L'Oreal, Coty, Procter & Gamble, Avon Beiersdorf und Henkel. Die ausländischen Konzerne betreiben meist eigene Fabriken in Polen und bauen diese weiter aus. Die Produktionsstätte von L'Oreal in Polen ist die weltweit größte des französischen Konzerns. Zu den 15 größten Herstellern im Land zählen auch die inländischen Hersteller Laboratorium Kosmetyczne dr Irena Eris, Ziaja und Oceanic.
In- und ausländische Hersteller in Polen produzieren zunehmend für Auslandsmärkte. Sie steigerten 2017 ihre Exporte auf Zloty-Basis um fast 7 Prozent auf 3 Mrd. Euro. Der Importwert entspricht seit einigen Jahren etwa drei Viertel des Exportwertes.
Jahr | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | |
Umsatz | 2,2 | 2,4 | 2,7 | 3,0 |
Quelle: Statistisches Hauptamt GUS
Ziaja, der größte polnische Produzent, deckt vor allem das preisgünstigere Segment ab. Nachdem der Konzern 2017 seinen Umsatz bereits um fast 7 Prozent steigern konnte, rechnet er 2018 laut einer Branchenanalyse der Tageszeitung "Rzeczpospolita" mit einem Plus von 11 Prozent. Den Zuwachs verdankt er vor allem seinen Verkäufen ins Ausland. Die Ausfuhren von Ziaja stiegen 2017 um 30 Prozent, so dass der Exportanteil am Umsatz 15 Prozent erreichte. Im Jahr 2018 soll er auf 20 Prozent zunehmen. Der Konzern exportiert in 53 Länder.
Zweistellige Zuwachsraten erreichen auch Dr Irena Eris, Oceanic und Eveline Cosmetics. Diese Firmen spezialisieren sich immer stärker auf das Luxussegment und setzen zunehmen auf das Auslandsgeschäft. Dr Irena Eris exportiert ein Fünftel ihrer Produkte und erwartet 2018 eine Ausfuhrsteigerung um über 20 Prozent. Die Gesellschaft ist in über 50 Ländern vertreten. Eveline Cosmetics erwirtschaftet rund 70 Prozent des Umsatzes im Exportgeschäft und beliefert 70 Länder. Dabei bietet das Unternehmen in vielen Ländern Präparate an, die auf den individuellen Bedarf der Kunden abgestimmt sind.
Auf individuelle Produkte setzt auch Inglot. Die Gesellschaft ist auf dekorative Kosmetik spezialisiert. Sie verfügt über rund 900 eigene Verkaufsstellen in 90 Ländern. In Polen betreibt sie 160 Geschäfte. Derzeit legt Inglot eigenen Angaben zufolge den Fokus auf asiatische Märkte. Nachdem kürzlich ein erstes Geschäft in Taiwan eröffnet worden ist, soll noch 2018 ein erstes in Thailand folgen. Bei den polnischen Exporten stehen dekorative Kosmetik und Hautpflegeprodukte im Vordergrund.
Produktgruppe | Export (Anteil in %) |
Dekorative Kosmetik und Hautpflegeprodukte | 43 |
Haarpflegeprodukte | 15 |
Rasierbedarf, Deodorants, Badezusätze | 15 |
Parfum und Toilettenwasser | 14 |
Produkte zur Zahnpflege und Mundhygiene | 13 |
Quelle: Statistisches Hauptamt GUS
Inländische Hersteller haben laut Euromonitor gegenüber internationalen Konzernen den Vorteil, dass sie sehr innovativ sind und schnell auf neue Trends reagieren oder diese sogar antizipieren können. In Mode sind ökologische und Nischenprodukte. Ein Viertel der Polen entscheiden sich für Naturkosmetika.
Neue Marken und Produkte finden über das Internet und den Onlinehandels schnell ihren Weg zu den Käuferinnen. Laut einer für die Zeitschrift "Wiadomosci Kosmetyczne" (Kosmetiknachrichten) von TestMeToo durchgeführten Befragung von über 6.200 Polinnen sucht fast jede zehnte von ihnen Informationen über Kosmetika auf thematischen Blogs und VLogs.
Junge Marken erreichen über Social Media schnell einen beachtlichen Bekanntheitsgrad. Sie können sich auch auf der Plattform "Wirtualne Kosmetyki" (http://wirtualnekosmetyki.pl) präsentieren. Bei der Kaufentscheidung spielen die auf den Verpackungen angegebenen Bestandteile der Kosmetika eine wichtige Rolle. Rund 87 Prozent der Polinnen lesen diese, bevor sie die Produkte kaufen.
Informationsquellen | Anteil der Kunden (in %) |
Internet | 77 |
Fachliteratur | 9 |
Bloggerinnen, Beeinflusserinnen | 9 |
Zeitschriften | 4 |
Andere | 1 |
Quelle: TestMeToo für "Wiadomosci Kosmetyczne"
Im Juli 2019 sollen gesetzliche Bestimmungen in Kraft treten, die für mehr Sicherheit bei kosmetischen Präparaten sorgen werden. Umgesetzt werden mit diesem Schritt EU-Regelungen, bei denen es auch um Kennzeichnungspflichten geht. Das betrifft zum Beispiel Zusatzstoffe wie Parabene. Polen plant die Einführung deutlich höherer Strafen, etwa bei Verletzungen von Dokumentationspflichten, bei Missachtung der Prinzipien der Good Manufacturing Practice oder bei unzulässigen Marketing-Erklärungen.
Polski Zwiazek Przemyslu Kosmetycznego
(Polnischer Verband der Kosmetikindustrie)
Generaldirektorin: Blanka Chmurzynska-Brown
ul. Widok 16 lok. 5
00-023 Warszawa, Polen
T +48 22 203 67 67
Mehr zu Polen finden Sie unter: http://www.gtai.de/Polen.