Mehr zu:
PolenZahlungsverhalten, Bonität
Branchen
Branchenbericht Polen Zahlungsverhalten, Bonität
Warschau (GTAI) - Unternehmen in Polen nutzen verstärkt das Angebot von Factoring-Gesellschaften, um ihre Forderungen abzusichern. Dabei überwiegt inzwischen das echte Factoring, das auch bei Insolvenz eines Handelspartners schützt. Im Exportgeschäft nimmt die Bedeutung des Factoring ebenfalls zu. Online-Verträge sind im Kommen. Im Inland verschlechterte sich 2017 die Zahlungsmoral. Vor allem der Transportsektor und die Baubranche überschritten die Zahlungsziele erheblich. (Kontaktadresse)
07.05.2018
Factoring-Firmen suchen trotz guter Geschäftslage nach zusätzlichen Potenzialen. Pragma Faktoring, ein Tochterunternehmen der Grupa Pragma Inkaso, will ähnlich wie die Konkurrenz zunehmend Rechnungen mit geringen Beträgen finanzieren. Daher entwickelt sie das Internet-Programm PragmaGo für Mikro- und Nano-Factoring. Dabei erfolgt das Aufkaufen von Rechnungen automatisch online. Diese elektronische Methode soll schließlich bei den meisten Factoring-Verträgen angewandt werden.
Die erste mobile App, smart factoR, führte bereits die Raiffeisen Polbank ein. Um darüber eine Factoring-Finanzierung zu erhalten, genügt es, ein Smartphone zu besitzen und einen entsprechenden Vertrag mit der Bank unterzeichnet zu haben.
Die Absicherung gegen Zahlungsausfall durch Factoring setzt sich in Polen immer weiter durch. Das betrifft auch das Exportgeschäft, zumal die inländischen Unternehmen in immer mehr und exotischere Länder liefern. Im Inland führen die stärkeren wirtschaftlichen Aktivitäten zu einer größeren Nachfrage nach solchen Finanzdienstleistungen. Auch in Bezug auf 2018 äußern sich die Factoring-Anbieter optimistisch, denn die Wirtschaft wächst. Das Bruttoinlandsprodukt soll 2018 laut verschiedenen Prognosen um 4,2 Prozent steigen, nach einem Wachstum von 4,6 Prozent 2017.
Dem Polnischen Factoring-Verband (Polski Zwiazek Faktorow; PZF) gehören 28 Mitgliedsfirmen an. Die Umsätze der PZF-Mitglieder, also der Wert der von ihnen aufgekauften Rechnungen, stiegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich: 2017 erreichte der Zuwachs auf Zloty-Basis 16,7 Prozent. Bedient wurden Verbindlichkeiten von über 250.000 Schuldnern.
Große Zuwächse werden beim echten Factoring, das auch eine Zahlungsunfähigkeit des Handelspartners absichert und somit die Bilanzsumme verkürzt, sowohl im Inland als auch im Exportgeschäft verzeichnet. Dieser komplette Schutz spielt inzwischen eine größere Rolle als das unechte Factoring, bei dem keine Übernahme des Forderungsausfall-Risikos stattfindet. Besonders gefragt ist das Factoring, wenn Geschäftsbeziehungen mit neuen Partnern eingegangen werden, vor allem im Ausland.
2016 | 2017 | Veränderung 2017/2016 | |
Echtes Factoring (Inland) | 14.865,0 | 19.228,8 | 26,2 |
Unechtes Factoring (Inland) | 13.839,2 | 15.135,3 | 6,7 |
Echtes Factoring (Export) | 4.315,2 | 5.247,6 | 18,7 |
Unechtes Factoring (Export) | 2.935,9 | 3.216,8 | 6,9 |
Factoring (Import) *) | 374,3 | 491,4 | 28,1 |
*) echtes und unechtes Factoring wird wegen der geringen Umsätze zusammen geführt
Quelle: PZF
Die Anzahl der von den Verbandsmitgliedern aufgekauften Rechnungen stieg 2017 auf rund 10,2 Millionen. Sie bedienten insgesamt über 9.000 Kunden - 12,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Ein Grund für den Anstieg waren laut der Auskunftei Coface größere Zahlungsausstände. Im Jahr 2017 gingen demnach 885 polnische Unternehmen in den Konkurs.
Die Auskunftei ermittelte, dass die durchschnittliche Überschreitung der Zahlungsfristen 62,5 Tage betrug, elf mehr als 2016. Rund 28 Prozent der befragten Unternehmen beklagten demnach, dass ihre Schuldner Zahlungsfristen um mehr als drei Monate überschritten. Zu den größten Sündern gehören Unternehmen der Transport- und Baubranche. Am schnellsten begleichen ihre Rechnungen Handelsunternehmen: 2017 verkürzten sich die Überschreitungen in dieser Branche nochmals um fast ein Viertel.
Branche | 2016 | 2017 |
Handel | 19,3 | 15 |
Bekleidung | 38,6 | 35 |
Papier | 39,4 | 38,3 |
Metallurgie | 40,9 | 45 |
Landwirtschaft / Nahrungsmittel | 41,3 | 46,8 |
Teleinformatik | 43,0 | 47,9 |
Pharmazeutika | 49,8 | 51,9 |
Chemie | 54,9 | 64,6 |
Motorisierung (Kfz) | 55,7 | 71,1 |
Energie | 69,7 | 85,7 |
Baugewerbe | 83,6 | 115,6 |
Transport | 112,9 | 145,9 |
Durchschnitt | 51,5 | 62,5 |
Quelle: Coface
Coface Poland ist der größte bankenunabhängige Factoring-Anbieter, der gemessen an seinem Umsatz in der Rangfolge der PZF-Mitglieder 2017 den siebten Platz belegte. Führend war die ING Commercial Finance vor BZ WBK Faktor, Raiffeisen Polbank, BGZ BNP Paribas Faktoring, Millennium Bank und Pakao Faktoring. Die Top 10 vervollständigen: mFaktoring, PKO Faktoring sowie Alior Bank.
Mit dem Einsatz neuer Technologien im Factoring sowie den Einfluss der sich ändernden rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen werden sich auch die Gäste des 8. Internationalen Factoring-Kongresses, der am 20. September 2018 in Warschau stattfindet, beschäftigen (http://www.kongresfaktoringu.pl/eng/index3.php?page=1&nr).
Bezeichnung | Internetadresse | Postanschrift und Ansprechpartner |
Polski Zwiazek Faktorow(Polnischer Factoring-Verband) | http://www.faktoring.pl | ul. Solec 81 b, lok. A-51; 00-382 Warszawa, Polen; Sekretär des PZF: Tomasz Biernat; T: +48 (0)667 67 21 18; t.biernat@faktoring.pl |
ING Commercial Finance Polska | http://www.ingcomfin.pl | |
BZ WBK Faktor | http://www.bzwbk.pl/faktor | |
Raiffeisen Polbank | https://raiffeisenpolbank.com/korporacje/faktoring | |
Coface | http://www.coface.pl | |
Grupa Pragma Inkaso (Pragma Faktoring) | http://inwestor.pragmainkaso.pl | |
ERIF Biuro Informacji Gospodarczej | https://erif.pl |
Mehr zum Land finden sie unter: http://www.gtai.de/Polen.