Mehr zu:
RumänienFahrzeuge, übergreifend / Personenkraftwagen (Pkw) / Nutzfahrzeuge / Kfz-Teile, Zulieferindustrie
Branchen
Branchen | Rumänien | Automobilsektor
Zum Jahresende 2023 erholte sich der Automarkt in Rumänien wieder. Die Nachfrage ist aber stark abhängig von der Entwicklung der europäischen Konjunktur.
Von Dominik Vorhölter | Bonn
In Rumänien schrumpfte der Automarkt um mehr als ein Viertel im Vergleich zum Vorjahr. Solange die Produktionsstätten Corona-bedingt nicht voll ausgelastet werden können, wird der Umsatz der Autohändler im 1. Halbjahr 2021 mindestens zehn Prozent unter dem Niveau von 2019 verharren, schätzen Analysten des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers Romania (PwC). Dies ist auch von der Entwicklung der europäischen Konjunktur abhängig. Denn rund 47 Prozent des gesamten rumänischen Exportgeschäfts besteht aus Kfz und Kfz-Teilen. Die Analysten der Beratungsgesellschaft PwC rechnen mit einer vollständigen Erholung des Automarktes nicht vor dem Jahr 2023. Die meisten Käufer auf dem rumänischen Automarkt waren juristische Personen (55 Prozent), berichtete der Verband der rumänischen Automobilhersteller ACAROM.
Kategorie | 2019 | 2020 | Veränderung |
---|---|---|---|
Pkw | 159.696 | 125.004 | -21,7 |
Nutzfahrzeuge 1) | 25.303 | 19.039 | -24,8 |
Busse 2) | 4.025 | 2.342 | -41,8 |
Dabei kehrte schon im September 2020 die Dynamik am rumänischen Automarkt zurück. Die Umsätze des 4. Quartals überstiegen das Niveau des Vorjahreszeitraumes um rund 11 Prozent. Das Gros des Absatzes entfiel auf Fahrzeuge der Mittelklasse und auf Stadtgeländewagen (SUV). Die am meisten nachgefragten Modelle waren im Jahr 2020 Dacia Logan (-28,5% gegenüber 2019), Dacia Duster (-15,8% gegenüber 2019), Dacia Sandero (-5,1% gegenüber 2019), Renault Clio (-25,2% gegenüber 2019) und Skoda Octavia (-29,9% gegenüber 2019).
Im insgesamt um 21,7 Prozent geschrumpften Automarkt in Rumänien dehnten Dieselfahrzeuge 2020 gegenüber 2019 ihren Marktanteil um 0,5 Prozentpunkte auf 26,9 Prozent aus. Den größten Anteil am Gesamtmarkt hatten Benzinfahrzeuge, deren Absatz mit 66 Prozent im Vergleich zu 2019 um 3,4 Prozentpunkte schrumpfte. Die restlichen 7,1 Prozent der verkauften Neuwagen enthielten alternative Antriebe, deren Anteil am Markt leicht zunahm (2019: 4,1 Prozent).
Dazu trugen vor allem Plug-in-Hybride bei, deren Anteil unter den verkauften Neuwagen mit alternativen Antrieben um das 2,5-Fache anstieg. Am meisten nachgefragt unter den Fahrzeugen mit Plug-in-Hybriden, Hybriden und Elektroautos waren die Marken Renault (934 Stück), Volkswagen (662), Skoda (425), Hyundai (294) und Mercedes-Benz (275). Der Anteil der Fahrzeuge, die 2020 im Rahmen des Abwrackprogramms Rabla Plus erworben wurden, stieg im Vergleich zum Vorjahr um 103,5 Prozent.
Hersteller | Stückzahl | Veränderung der Neuzulassungen 2020/19 | Marktanteil 2020/19 |
---|---|---|---|
Dacia | 39.940 | -20,6 | 32 |
Skoda | 10.288 | -16,8 | 8,2 |
Renault | 9.963 | -24,9 | 8,0 |
Volkswagen | 9.941 | -8,4 | 7,6 |
Ford | 6.874 | -42,3 | 5,5 |
Hyundai | 6.852 | -14,6 | 5,5 |
Toyota | 6.361 | -5,3 | 5,1 |
Stand Januar 2021
Dieser Beitrag gehört zu: