Dieser Inhalt ist relevant für:
RusslandAntriebstechnik
Branchen
Branchenbericht Russland Antriebstechnik
Die Viruspandemie drückt den Bedarf an Getrieben und Lagern im Automobil- und Schienenfahrzeugbau. Dagegen entstehen neue Windparks. Deutsche Firmen lokalisieren ihre Produktion.
10.11.2020
Von Hans-Jürgen Wittmann | Moskau
Mit dem Automobilbau schwächelt eine der wichtigsten Abnehmerbranchen von Antriebssystemen. Die Produktion von Pkw ist in ersten drei Quartalen 2020 um 25,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 848.000 Einheiten gesunken. Die Herstellung von Lkw ging im gleichen Zeitraum um 16,5 Prozent auf 91.400 Einheiten und die Fertigung von Motoren um 15,6 Prozent auf 205.000 Stück zurück.
Die Regierung stützt die Automobilindustrie im Jahr 2020 mit zusätzlichen 275 Millionen Euro. Die Mittel sollen den zusätzlichen Absatz von etwa 250.000 Einheiten ermöglichen. Für 2021 stehen etwa 190 Millionen Euro an Subventionen für Russlands Autobauer zur Verfügung. Das Industrieministerium und der Fonds zur Entwicklung der Industrie (FRP) unterstützen zudem den Aufbau einer lokalen Fertigung von Bauteilen. Der Staat übernimmt dabei bis zu 30 Prozent der Investitionssumme.
Projekt / Region | Investition (Mio. Euro) | Projektdauer | Unternehmen |
Lokalisierung der Produktion von Motoren, Getriebe und Steuerungssystemen für Kfz der Marke Great Wall / Gebiet Tula | 470 | Im Rahmen eines Sonderinvestitionsvertrages bis 2030 | |
Wiederaufnahme der Produktion von Motoren / Sonderwirtschaftszone Alabuga, Republik Tatarstan | 7 | Geplante Serienproduktion: 2023 |
Die Herstellung von Güterwaggons ging in den ersten drei Quartalen 2020 um 27,4 Prozent (im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) auf 41.100 Einheiten zurück. Bis 2023 wird die Nachfrage nach neuen Waggons auf etwa 38.000 Einheiten sinken, erwartet das Institut für die Probleme natürlicher Monopole (IPEM). Ab 2025 dürfte der Absatz wieder das Niveau von 60.000 Waggons erreichen. Bis 2030 müssen etwa 30 Prozent der Nahverkehrszüge im Wert von über 1,4 Milliarden Euro ersetzt werden.
Neue Absatzchancen bietet der geplante Umstieg von Roll- auf Kassettenlagern bei Güterwaggons. Diese sind zwar teurer in der Anschaffung, jedoch weniger wartungsintensiv. Zwar hat die Vorgängerregierung Medwedew Ende Oktober 2019 den vom Transportministerium und Russischer Eisenbahn (RZD) erarbeiteten Vorschlag zum Umstieg ausgebremst. Doch gehen die Tests von RZD mit Kassettenlagern weiter. Die RZD-Tochter Federalnaja Gruzovaya Kompania investiert bis 2022 etwa 44 Millionen Euro in die Umrüstung eines Teils ihrer Güterwaggons auf Kassettenlager.
Projekt / Region | Investition (Mio. Euro) | Projektdauer | Unternehmen |
Aufbau einer Produktion von Hochgeschwindigkeitszügen / Werchnaja Pyschma, Gebiet Swerdlowsk | 110 | 2024 | |
Aufbau einer Produktion von Straßenbahnwaggons / Gebiet Kaluga | 18,7 | 2021 |
Der Bau von Windkraftwerken profitiert vom Subventionsprogramm für erneuerbare Energien (DPM WIE) der russischen Regierung. Bis 2024 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix von derzeit 0,65 Prozent auf 4,5 Prozent steigen. Dazu sollen Windräder mit einer Leistung von etwa 3,4 Gigawatt (GW) errichtet und die Produktion von 65 Prozent der Ausrüstung wie Gondeln, Rotorblätter oder Türme lokalisiert werden. Zwischen Januar und August 2020 wurden trotz der Coronapandemie Anlagen mit einer Leistung von 446 Megawatt in Betrieb genommen.
Die Regierung wird die Förderung erneuerbarer Energien verlängern. Mit dem Programm DPM-WIE 2 von 2025 bis 2035 sollen bis zu 7 GW Leistung erneuerbarer Energiequellen entstehen. Zwei Drittel davon sollen auf die Windkraft entfallen. Doch könnte ein Vorschlag des Wirtschaftsministeriums von Mitte Oktober 2020, die Subventionen auf 2,2 Milliarden Euro zu halbieren, die Entwicklung verlangsamen.
Novatek erwägt den Bau von Windparks auf den Halbinseln Jamal und Gydan zur Herstellung von grünem Wasserstoff.
Projekt / Region | Investition (Mio. Euro) | Projektdauer | Unternehmen |
Bau eines Windparks mit 300 Megawatt Leistung / Gebiet Saratow | 220 | Geplante Inbetriebnahme: Ende 2023 | Fonds zur Entwicklung der Windenergie (gehört zu Rosnano und Fortum) |
Bau eines Windparks mit 164 Megawatt Leistung / Gebiet Astrachan | k.A. | Geplante Inbetriebnahme: Ende 2022 | Fonds zur Entwicklung der Windenergie (gehört zu Rosnano und Fortum) |
Bau eines Windparks mit 105 Megawatt Leistung / Gebiet Wolgograd | k.A. | Geplante Inbetriebnahme: Ende 2021 | Fonds zur Entwicklung der Windenergie (gehört zu Rosnano und Fortum) |
Bau eines Windparks mit 200 Megawatt Leistung / Republik Baschkortostan | k.A. | k.A. |
Die Einfuhren von Getrieben, Wälzlagern und Kupplungen aus Deutschland nach Russland trotzen der Viruspandemie. Zwischen Januar und August 2020 erreichten die Importe aus Deutschland mit 221,7 Millionen Euro in etwa den Vorjahreswert, meldet der Verband des Deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA). Gute Lieferchancen bieten vor allem hochwertigere Lager, da nicht alle 22 russischen Hersteller (Jahr 2019) die hohen Qualitätsanforderungen erfüllen können.
HS-Position | 2017 | 2018 | 2019 |
Wälzlager "Kugellager, Rollenlager und Nadellager"; Teile davon (8482) | 780,7 | 524,5 | 563,6 |
.. davon aus Deutschland | 89,1 | 55,2 | 55,1 |
Maschinenwellen, einschl. Nocken- und Kurbelwellen, und Kurbeln (848310) | 343,3 | 178,5 | 184,9 |
.. davon aus Deutschland | 83,0 | 36,2 | 46,0 |
Lagergehäuse mit eingebautem Wälzlager, für Maschinen (848320) | 26,8 | 24,8 | 24,6 |
.. davon aus Deutschland | 4,5 | 5,1 | 4,1 |
Lagergehäuse für Maschinen, ohne eingebaute Wälzlager; Gleitlager und Lagerschalen, für Maschinen (848330) | 218,8 | 126,1 | 110,8 |
.. davon aus Deutschland | 40,7 | 22,2 | 22,3 |
Maschinengetriebe, auch in Form von Wechselgetrieben oder Schaltgetrieben oder Drehmomentwandlern (ausgenommen Zahnräder, Kettenräder und andere Kraftübertragungsvorrichtungen, gesondert gestellt); Kugelrollspindeln oder Rollenrollspindeln (848340) | 271,2 | 321,7 | 327,7 |
.. davon aus Deutschland | 73,6 | 98,0 | 102,6 |
Schwungräder sowie Riemen- und Seilscheiben, einschl. Seilrollenblöcke für Flaschenzüge (848350) | 221,9 | 124,4 | 117,5 |
.. davon aus Deutschland | 48,8 | 26,9 | 20,4 |
Schaltkupplungen und andere Wellenkupplungen, einschl. Universalkupplungen, für Maschinen (848360) | 183,4 | 94,9 | 97,2 |
.. davon aus Deutschland | 83,6 | 39,7 | 37,7 |
Zahnräder, Kettenräder und andere Kraftübertragungsvorrichtungen, gesondert gestellt; Teile von Maschinenwellen, Maschinengetrieben, Maschinenkupplungen und anderen Waren der Pos. 8483, a.n.g. (848390) | 166,1 | 194,3 | 196,7 |
.. davon aus Deutschland | 29,2 | 40,4 | 35,9 |
Ende Februar 2020 erwog das Industrieministerium, weitere Anforderungen an Lager „Made in Russia“ in die Importsubstitutionsverordnung Nr. 719 aufzunehmen. Bis dato sind Lager für Werkzeugmaschinen, Krankenwagen, Pumpen, Landmaschinen und Anlagen für die Lebensmittelindustrie gelistet.
Deutsche Lieferanten beobachten die Diskussion aufmerksam: „Russische Hersteller können zwar Standard-Lager und einige Spezialtypen produzieren, aber bei weitem nicht das volle Sortiment“, sagt Bernd Hones, Leiter Industrie Russland und Zentralasien von Schaeffler. Vor allem in der Stahl-, Papier- und Zementindustrie sei eine Importsubstitution von qualitativ hochwertigen Wälzlagern kaum zu erwarten. Ein grundsätzlicher Ausschluss importierter Wälzlager würde zudem der russischen Industrie die Wahl technisch besserer und wirtschaftlich effizienterer Lösungen nehmen.
Daneben diskutiert das Industrieministerium die Einführung einer verpflichtenden Kennzeichnung von Lagern. „Vor einem Jahr wurde das Thema noch sehr intensiv diskutiert, ist aber zuletzt nicht mehr mit Nachdruck verfolgt worden. Der Mehraufwand für Importeure mit vielen Produktionsstätten, breiter Produktpalette und bereits bestehendem Schutz vor Produktpiraterie wäre beträchtlich, bei geringem Nutzen für Russland selbst“, erläutert Bernd Hones.
Trotz der Flaute am Markt lokalisieren ausländische Hersteller von Antriebstechnik ihre Produktion in Russland, darunter deutsche Firmen. SEW Eurodrive investiert bis 2021 etwa 15 Millionen Euro in den Bau eines Werks zur Herstellung von Getriebemotoren im Gebiet Nowosibirsk. Die Firma Siebenhaar Antriebstechnik steckt 13,5 Millionen Euro in den Aufbau einer Produktion von Getrieben und Gewinden im Gebiet Twer. Schaeffler hat 2016 in Uljanowsk ein Werk zur Herstellung von Dreh- und Wälzlagern eröffnet.
Die schwedische Firma SKF plant, bis 2021 mehrere Service-Zentren für Lager bei Waggonreparaturbetrieben zu eröffnen. Im Juni 2019 hat SKF eine neue Linie zur Produktion von Lagern für Schienenfahrzeuge im Gebiet Twer eröffnet.
Die Ewropejskaja Podschipnikowaja Korporacia (EPK) investiert bis 2022 etwa 21 Millionen Euro in den Aufbau einer Produktion von Achslagern im Gebiet Saratow.