Dieser Inhalt ist relevant für:
Russland / Kasachstan / Kirgisistan / Belarus / ArmenienIndustriechemikalien / Sicherheitstechnik
Branchen
Branchenbericht Russland Industriechemikalien
Bonn (GTAI) - In der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) ist am 1. Januar 2020 das technische Reglement "Über die Sicherheit von Feuerlöschgeräten" (TR 43/2017 EAWU) in Kraft getreten.
17.01.2020
Ausländische Hersteller von Feuerwehr-Ausrüstung und Produkten zur Brandbekämpfung müssen sich nun um das EAC-Zeichen bemühen. Damit ist es erlaubt, Produkte in die EAWU zu liefern, die seit dem 1. Januar 2020 hergestellt wurden. Zuvor hergestellte Waren dürfen noch bis 1. Juli 2021 nach den jeweiligen nationalen technischen Vorschriften importiert werden.
Ausrüstung für Feuerwehren und Produkte zum Schutz vor und zur Bekämpfung von Flammen werden nun nach einem einheitlichen Verfahren zertifiziert und mit dem EAC-Zeichen versehen. Es gilt als technischer Reisepass und bescheinigt, dass die Produkte dem technischen Reglement entsprechen.
Das EAC-Zertifikat gilt für seriell gefertigte Produkte für eine Dauer von fünf Jahren. Die Zertifizierung kann der Hersteller selbst, aber auch ein Händler oder Handelsvertreter beantragen. Wichtig ist nur, dass sie einem Unternehmen angehören, das in einem der EAWU-Mitgliedstaaten aktiv ist, heißt es im technischen Reglement.
Bezeichnung | Art der Zertifizierung |
Löschmittel | |
.Löschpulver | EAC-Zertifikat |
.Schaummittel | EAC-Zertifikat |
.Schaummittel als Netzmittel | EAC-Zertifikat |
.Löschgas | EAC-Deklaration |
Chemische Flammschutzmittel | EAC-Zertifikat |
Formteile für Brandschutzlösungen | EAC-Zertifikat |
Feuerlöscher (tragbar und fahrbar) | EAC-Zertifikat |
Sprinkleranlangen | EAC-Zertifikat |
Feuerschutzschränke | EAC-Deklaration |
Mobile Feuerlöschausrüstung | EAC-Deklaration |
Brandschutztechnik (Rauchmelder, Sicherheitsbeleuchtung) | EAC-Zertifikat |
Automatisierte Feuerlöschtechnik | EAC-Zertifikat |
Feuerschutzkleidung | EAC-Zertifikat |
Feuerwehrschlauchkupplungen | EAC-Deklaration |
Quelle: Eurasische Wirtschaftskommission
Der Unterschied zwischen einem EAC-Zertifikat und einer EAC-Deklaration besteht im Verfahren. Bei einer EAC-Zertifizierung müssen Warenmuster zur Prüfung vorliegen, während bei einer EAC-Deklaration bereits ausgestellte Zertifikate - beispielsweise aus dem Ausland - anerkannt werden.
Das technische Reglement TR 43/2017 EAWU können Sie hier einsehen: https://mchs.gov.by/upload/iblock/6ef/tr-eaes-43_2017.pdf
Mehr Informationen zur Eurasischen Wirtschaftsunion finden Sie unter http://www.eawu.news