Mehr zu:
RusslandPapier, Pappe / Möbel / Holzbearbeitungsmaschinen
Branchen
Branchenbericht Russland Papier, Pappe
Moskau (GTAI) - In Russland wächst die Nachfrage nach Holzprodukten. Investitionen in neue Verarbeitungskapazitäten sollen die lokale Wertschöpfung erhöhen. Ausrüstung aus Deutschland bleibt gefragt.
26.06.2019
Russlands Holz verarbeitende Industrie erzielt hohe Produktionszuwächse. Im Jahr 2018 wurden knapp 11 Prozent mehr Holzerzeugnisse als im Vorjahr hergestellt. Auch für 2019 bleiben die Aussichten gut, denn die Nachfrage nach Holzwaren wächst: Im 1. Quartal 2019 legte der Ausstoß um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Die Produktion von Faserplatten - das wichtigste Produktsegment - stieg 2018 um rund 9 Prozent auf 649 Millionen Kubikmeter.
Produktgruppe | 2018 | Veränderung 2018/2017 | 1. Quartal 2019 | Veränderung 1. Quartal 2019 / 1. Quartal 2018 |
Faserplatten aus Holz oder anderen Holzwerkstoffen (Mio. Kubikmeter) | 649,0 | 8,6 | 165,0 | 11,1 |
Holzmaterialien, in Längsrichtung gesägt oder geteilt, in Schichten geteilt oder geschält, dicker als 6 mm; hölzerne Eisenbahn- oder Straßenbahnschwellen, nicht imprägniert (Mio. Kubikmeter) | 26,0 | 3,6 | 6,3 | 7,2 |
Holzspanplatten und ähnliche Platten aus Holz oder anderen holzigen Stoffen (Mio. Kubikmeter) | 9,7 | 16,5 | 2,6 | 18,2 |
Sperrholz (Mio. Kubikmeter) | 4,0 | 6,9 | 1,0 | 8,6 |
Holzbriketts (1.000 Tonnen) | 100 | 27,6 | 30,5 | 33,9 |
Quelle: Föderaler Statistikdienst Rosstat
Mit der im September 2018 verabschiedeten "Strategie zur Entwicklung der Forstwirtschaft" soll bis 2030 die Wertschöpfung in der Holzindustrie um 676 Milliarden Rubel (9,4 Milliarden Euro, 1 Euro = 72,14 Rubel, Stand: 17.06.2019) gesteigert werden. Dies entspräche einer Verdopplung des Anteils an der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf 1 Prozent. Um dieses Ziel zu erreichen, soll mehr Schnittholz im Land verarbeitet werden. Zudem soll die Ausfuhr von Holzwaren bis 2030 um das 2,5-Fache auf 15,6 Milliarden Euro steigen.
Projekt / Standort | Investitionen (Mio. Euro) | Projektstand | Unternehmen |
Werk für Grobspanplatten / Gebiet Nischni Nowgorod | 157,9 | Geplante Fertigstellung: 2021 | Real Invest, http://www.real-invest.ru, Sichuan Railway Investment Group |
Bau eines Sägewerks / Gebiet Archangelsk | 148,6 | Geplante Fertigstellung: 2021 | Pomorskaja Lesopilnaja Kompania |
Werk zur Produktion von Sperrholz / Gebiet Kostroma | 118,9 | Geplante Fertigstellung: 2021 | Segezha Group (gehört zur AFK Sistema Holding), http://www.segezha-group.ru |
Modernisierung von Pelletwerken / Regionen Primorje, Chabarowsk, Transbaikal, Republiken Burjatien und Sacha (Jakutien) | 87,8 | k.A. | Erex (Japan), http://www.erex.co.jp |
Werk zur Herstellung von Sperrholz und Holzplatten / Gebiet Swerdlowsk | 84,7 | Geplante Fertigstellung: 2021 | Birch Holding (Südkorea) |
Holzverarbeitungswerk / Republik Komi | 76,0 | k.A. | Luzales, http://www.luzales.ru |
Werk zur Produktion von Furniersperrholz / Gebiet Wologda | 57,0 | Geplante Fertigstellung: 2021 | WokhtogaLesDrev; E-Mail: pugacheva@vld35.ru; Tel: +7 (906) 292 22 01 |
Modernisierung der Holzverarbeitungsanlagen und Beschaffung von Holzerntemaschinen / Gebiet Archangelsk | 27,4 | Geplante Fertigstellung: 2020 | Titan, http://www.titangroup.ru |
Bau eines Werks zur Herstellung von CLT-Panelen / Gebiet Wologda | 20,2 | Geplante Fertigstellung: 2021 | Segezha Group, http://www.segezha-group.ru |
Ausbau eines Holzverarbeitungswerks / Gebiet Nowgorod | 20,0 | Geplante Fertigstellung: 2022 | Hasslacher, http://www.hasslacher.com |
Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest
Russische Holzverarbeitungsfirmen investieren in moderne Maschinen, um die Produktivität zu erhöhen. Die österreichische Firma Kronospan will eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffen in der Region Primorje errichten. Die südkoreanischen Unternehmen Posco Daewoo und Sewon Mars wollen ebenfalls in Primorje eine Holzpelletproduktion aufbauen. Der Holzverarbeiter LespromDW aus Chabarowsk plant künftig Holzpellets aus Trockenholz und Bleistifte zu produzieren.
Der Großteil der Maschinen zur Holzverarbeitung stammt aus dem Ausland. Auch deutsche Unternehmen kommen bei Projekten als Zulieferer zum Zuge. Sie setzten nach Angaben des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) 2018 Maschinen im Wert von 88,6 Millionen Euro in Russland ab - ein Minus von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im 1. Quartal 2019 legten die deutschen Lieferungen aber wieder um 28,7 Prozent auf 17,9 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu.
Der Anlagenbauer Siempelkamp errichtet bis 2020 beim Sperrholzproduzenten CLSC Murom im Gebiet Wladimir eine komplette Anlage zur Herstellung von Grobspanplatten. Die Firma Vecoplan liefert 2019 Hacker zur Verarbeitung von Holzabfällen an das Werk Uralskij +40 von Svesa in der Region Perm.
Die Holz verarbeitende Industrie profitiert davon, dass der Rohstoff als Baumaterial immer beliebter wird. Beispielsweise entsteht derzeit in Moskau in der Nähe des Geschäftszentrums Moscow City das Öko-Quartier "Wood City". Dabei wird in 20 Häusern Brettsperrholz (CLT) aus russischer Produktion verbaut.
Auch die Herstellung von Holzhäusern ist ein Wachstumstreiber. Das russische Tochterunternehmen der deutschen Firma Tamak produziert im Gebiet Tambow Fertighäuser in Holzrahmen- und Blockbauweise. CEO Dominik Rohmann möchte weiter von der steigenden Nachfrage profitieren: "Die Lebensqualität hängt auch in Russland immer mehr vom Wohnkomfort ab. Durch unseren erfolgreichen Export von Holzrahmenhäusern nach Westeuropa steigt das Interesse an dieser Bauweise auch innerhalb Russlands spürbar." Im Juni 2019 unterzeichnete Tamak eine Vereinbarung zur Modernisierung der Produktionsanlagen im Gebiet Tambow für 9,5 Millionen Euro.
Ein weiterer Wachstumstreiber ist die Möbelindustrie. Hier legte die Produktion im Wert um 8 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro zu, berichtet der Verband der Unternehmen der Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie. Besonders gefragt waren Betten und Schränke. Im 1. Quartal 2019 verzeichneten die Möbelhersteller ein weiteres Plus von 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Für 2019 sind die Aussichten stabil. Die hohe Zahl vergebener Hypothekenkredite kurbelt den Wohnungsbau an. Dabei werden die fertigen Wohnungen den Eigentümern immer häufiger möbliert übergeben.
Produktgruppe | 2018 | Veränderung 2018/2017 | 1. Quartal 2019 | Veränderung 1. Quartal 2019 / 1. Quartal 2018 |
Schränke für Küche, Schlafzimmer, Ess- und Wohnzimmer (1.000 Stück) | 8.221 | 12,0 | 2.046 | 1,7 |
Couch, Sofas, Liegen mit Holzrahmen (1.000 Stück) | 2.244 | 5,0 | 541 | 11,9 |
Holzbetten (1.000 Stück) | 1.790 | 12,9 | 431 | 16,7 |
Büromöbel aus Holz (1.000 Stück) | 17 | 3,8 | 4 | -3,4 |
Quelle: Föderaler Statistikdienst Rosstat
Einen weiteren Wachstumsimpuls für die Möbelbranche setzt der russische Staat: Um die Nachfrage nach einheimischen Möbeln anzukurbeln, will das Industrieministerium das bestehende Beschaffungsverbot von importierten Möbeln für föderale und kommunale Behörden bis 1. Dezember 2021 verlängern. Diese nahmen 2018 mit 451 Millionen Euro etwa ein Fünftel der russischen Möbelproduktion ab. Dennoch kommt gut die Hälfte der verkauften Möbel aus dem Ausland, vor allem aus China. Um diesen Anteil zu reduzieren, reagieren russische Hersteller und investieren in moderne Produktionsanlagen.
Weitere Informationen zu Wirtschaftslage, Branchen, Geschäftspraxis, Recht, Zoll und Ausschreibungen in Russland sind unter http://www.gtai.de/russland abrufbar.