Mehr zu:
SingapurChemie, übergreifend
Branchen
Branchenbericht Singapur Chemie, übergreifend
Singapur (GTAI) - Die chemische Industrie in Singapur legte 2017 spürbar stärker zu und dürfte das Wachstum 2018 beibehalten. In diese Richtung weisen auch die leicht zugenommenen Investitionsgenehmigungen. Zunehmend wird in Forschung und Entwicklung sowie in innovative Technologien einschließlich Digitalisierung investiert. Die Regierung unterstützt diese Entwicklung nachhaltig, nicht zuletzt mit tatkräftiger Unterstützung durch die Wirtschaftsförderbehörde Economic Development Board. (Kontaktadresse)
03.05.2018
Mit Singapurs chemischer Industrie, die wie die Gesamtwirtschaft des Inselstaates stark auf die Weltwirtschaft ausgerichtet ist, geht es seit 2017 wieder aufwärts. Die Dynamik dürfte auch 2018 anhalten, vorausgesetzt die globale Konjunktur läuft weiter rund. Nahm der Produktionswert der chemischen Industrie Singapurs (ohne Arzneimittel) 2016 noch um 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr ab, zog er 2017 um 6,2 Prozent an. Dabei legte er im Laufe des Jahres kontinuierlich zu: von 2,9 Prozent im ersten bis 12,0 Prozent im vierten Quartal.
Produktgruppe | 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal |
Erdöl | k.A. | 4,5 | 7,2 | 13,0 |
Petrochemie | 9,8 | 4,7 | 13,0 | 23,0 |
Spezialchemikalien | 2,9 | 4,9 | k.A. | 6,2 |
Sonstige Chemikalien | -5,6 | 2,7 | 5,6 | 8,1 |
Insgesamt *) | 2,9 | 4,3 | 5,4 | 12,0 |
Arzneimittel | -14,0 | -18,0 | 10,0 | -37,0 |
*) ohne Arzneimittel
Quelle: Singapore Department of Statistics
Die fast ausschließlich auf den Export ausgerichtete Branche entwickelt sich grundsätzlich parallel zur Weltwirtschaft und damit auch zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Stadtstaat, konstatieren Branchenvertreter. Nachdem die Gesamtwirtschaft 2017 um real 3,6 Prozent (Vorjahr 2,4 Prozent) gewachsen ist, kann sie 2018 um annähernd 3 Prozent zulegen.
"Das Wachstum in Singapurs chemischer Industrie, das wir 2017 gesehen haben, dürfte sich 2018 fortsetzen. Es wird ein stabiles und moderates Wachstum sein, das exportgetrieben ist", erklärte Peter Meinshausen, Präsident der Evonik Industries Südostasien, Australien und Neuseeland, im Gespräch mit Germany Trade & Invest.
Produktgruppe | 2015 | 2016 | Veränderung 2015/16 |
Erdöl | 23.797 | 19.514 | -18,0 |
Petrochemie | 24.880 | 20.309 | -18,4 |
Spezialchemikalien | 6.843 | 6.678 | -2,4 |
Sonstige Chemikalien | 3.080 | 3.205 | 4,1 |
Insgesamt 2) | 71.434 | 62.537 | -12,5 |
Arzneimittel | 12.834 | 12.831 | 0,0 |
1) umgerechnet zum Wechselkurs: 1 US-Dollar = 1,383 Singapur Dollar; 2) ohne Arzneimittel
Quelle: Singapore Department of Statistics
Auch bei den Investitionen geht es wieder etwas aufwärts. Fielen die Investitionsgenehmigungen in Sachanlagen 2016 mit 910 Millionen US-Dollar (US$) auf ein Drittel ihres Vorjahreswertes, legten sie 2017 mit 952 Millionen US$ leicht zu. Im biomedizinischen Sektor, zu dem neben Medizintechnik auch die Arzneimittelbranche zählt, zogen die Genehmigungen von 309 auf 463 Millionen US$ stärker an.
Die Investitionslandschaft war 2017 von großen Vorhaben in der Petrochemie und kleineren Projekten in Forschung und Entwicklung geprägt. So nahm Shell in dem Jahr sein zweitgrößtes Werk zur Herstellung von Schmiermitteln im asiatisch-pazifischen Raum in Betrieb. ExxonMobil eröffnete eine Produktionsstätte für synthetische Schmiermittel und Fette auf der Jurong-Chemieinsel. Bis 2019 will der Konzern seine Raffinerie erweitern und die Basisölproduktion ausbauen.
Für das japanische Chemieunternehmen Asahi Kasei wird Singapur bis Januar 2019 zu seiner größten Produktionsstätte für gelösten Styrol-Butadien-Kautschuk. Im Februar 2018 kündigte das Unternehmen SABIC Pläne zum Ausbau seiner Produktion des Harzes ULTEM, ein Polyetherimid, an. Vorausgesetzt die Regierung stimmt dem Projekt zu, kann die neue Fertigungsstätte im 1. Halbjahr 2021 in Betrieb gehen und die bestehende Kapazität um 50 Prozent expandieren.
Die Regierung legt zunehmend Wert darauf, dass im innovativen Stadtstaat nicht nur produziert, sondern auch geforscht und entwickelt wird. Deshalb fördert sie mit tatkräftiger Unterstützung durch die Wirtschaftsförderagentur Economic Development Board (EDB) Investitionen in Forschung und Entwicklung und gewährt hierfür Anreize.
Diese Bemühungen scheinen ausländische Investoren auch zu honorieren. So eröffnete im April 2018 das deutsche Chemieunternehmen Evonik, das bereits über Produktionsstätten auf der Chemieinsel Jurong verfügt, sein Asien Research Hub im Stadtstaat. Dort werden 50 Beschäftigte zu funktionalen Oberflächen und additiver Fertigung forschen. 2017 eröffnete das japanische Chemieunternehmen Denka mit Investitionen von 2 Millionen US$ ein Life Science Forschungszentrum in Singapur, das erste außerhalb Japans.
Die Regierung verfolgt im Hinblick auf die chemische Industrie eine Doppelstrategie. Zum einen soll die bestehende Basis an Produktionsstätten durch innovative Technologien modernisiert werden. Dazu gehört auch die Digitalisierung, die nun langsam Einzug in die Branche hält. Unter Federführung des EDB sollen beispielsweise bis 2020 mindestens 20 Chemiebetriebe durch digitale Aufrüstung effizienter und sauberer werden (siehe GTAI-Artikel "Singapurs Chemiesektor auf dem Weg zu Industrie 4.0", http://www.gtai.de/MKT201712188007).
Des weiteren soll Singapurs Chemielandschaft durch die Hinzunahme neuer Produkte und Produktionslinien in Wachstumsmärkte vorstoßen. Hierzu gehören nicht zuletzt Spezialchemikalien, denen Branchenvertreter in Zukunft ein überdurchschnittliches Wachstum bescheinigen. Auch das EDB sieht diese Sparte expansiv. Während der Markt für Spezialchemikalien global von 2015 bis 2020 um durchschnittlich 4,4 Prozent wachsen soll, dürfte er in der Asien-Pazifik-Region um 6,3 Prozent zulegen.
Economic Development Board (EDB)
Mr. Damian Chan, Executive Director, Energy and Chemicals Division
E-Mail: damian_chan@edb.gov.sg; Internet: http://www.edb.gov.sg
Weitere Informationen zu Wirtschaftslage, Branchen, Geschäftspraxis, Recht, Zoll, Ausschreibungen und Entwicklungsprojekten in Singapur können Sie unter http://www.gtai.de/singapur abrufen. Die Seite http://www.gtai.de/asien-pazifik bietet einen Überblick zu verschiedenen Themen in Asien-Pazifik.