Mehr zu:
SüdafrikaDruck-, Verlagserzeugnisse
Branchen
Branchen | Südafrika | Druck-, Verlagserzeugnisse
Vier große Verlagshäuser beherrschen den Markt.
10.11.2020
Von Fausi Najjar | Johannesburg
Der Produktionsindex für das Verlagswesen spricht eine deutliche Sprache: Im April 2020 ist dieser Wert gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 53,9 Prozent geschrumpft. Nach dem Absturz hat eine Erholung eingesetzt. Dennoch liegt der im Juli 2020 erreichte Wert rund 25,7 Prozent unterhalb der Größe vom Juli 2019. Verlage und Druckhäuser stellen die Herausgabe von Zeitungen und Magazinen ein. Wie die Branche infolge der schweren Krise in naher Zukunft aussehen wird, ist kaum abzusehen.
Das größte Zeitungshaus Media24 hat in einer Pressemitteilung die Schließung von fünf Magazinen und drei Zeitungen angekündigt, darunter auch das Boulevard Blatt Sunday Sun. Ein Großteil der Produktion soll ausgelagert werden; gleichzeitig wird die Erscheinungshäufigkeit einer Reihe von Printprodukten deutlich verringert. Im Mai 2020 hat Caxton & CTP, eines der größten Druckunternehmen in Südafrika, das Aus seiner gesamten Magazinsparte bekanntgegeben. Diese umfasst im Land geläufige Titel wie Bona, Country Life, Food & Home, Rooi Rose, Your Family, Essentials, Garden & Home, People, Vrouekeur und Woman & Home.
Kurz vor der Ankündigung von Caxton hatte Associated Media Publishing mitgeteilt, das Unternehmen dauerhaft zu schließen. Das 1983 gegründete Verlagshaus hat Zeitschriften wie die südafrikanische Ausgabe des Cosmopolitan, House & Leisure und Women on Wheels herausgegeben.
Aufgrund fallender Printauflagen musste das Druckunternehmen Novus für das Finanzjahr März 2019 bis März 2020 mit 244 Millionen Rand (rund 15 Millionen Euro) die größten Verluste seit seinem Bestehen verzeichnen. Es hat deswegen Einsparungen und Entlassungen angekündigt.
Auch bei Buchverlagen hinterlässt die schwere Wirtschaftskrise deutliche Spuren. Vor allem kleine Verlagshäuser werden von Schließungen betroffen sein. Bei den größeren Unternehmen sind Konsolidierungen zu verzeichnen. So hat der englischsprachige Verlag Penguin Random House South Africa den Kauf von LAPA Publishers angekündigt. LAPA ist der größte afrikaanssprachige Verlag. Das auf politisch-gesellschaftliche Themen spezialisierte Verlagshaus Jonathan Ball hat Icon Books erworben.
Wie sich Verlage, Printmedien und der digitale Content in Zukunft positionieren werden, ist noch nicht klar. Abzusehen ist ein enormer Schrumpfungsprozess bei den Printmedien und die Verlagerung von Medieninhalten in den digitalen Bereich. Wie weit schließlich südafrikanische Medienhäuser von der digitalen Transformation profitieren können, bleibt abzuwarten. Werbeeinkommen im Netz generieren bislang vor allem die Internetriesen, wie Google, Facebook und YouTube.
Südafrikas Zeitungs- und Zeitschriftenlandschaft wird von vier großen Verlagshäusern dominiert. Sie dürften gemeinsam eine Marktmacht von fast 90 Prozent erreichen. Spitzenreiter bei den Zeitungshäusern ist die zum Naspers Konzern gehörende Media24. Zu ihrer Produktpalette gehören mehr als 60 Zeitungen, dazu mit der Daily Sun die auflagenstärkste Tageszeitung. Zusätzlich zählten bis Ende 2019 mehr als 60 Magazine zum Portfolio von Media24. Das Unternehmen investiert auch stark in die Bereiche digitale Medien, Online-Mode und E-Commerce.
2018 | 2019 | |
---|---|---|
Media24 | 300,0 | 291,3 |
Arena Holdings | - 22,5 | - 35,1 |
Caxton & CTP Publishers and Printers Ltd | 405,8 | 390,7 |
Independent Media Group | k.A. | k.A. |
Ein weiterer großer Player ist die Arena Holdings (zuvor Tiso Blackstar). Der Verlag bringt unter anderem die Sunday Times, Sowetan, Financial Mail sowie The Herald heraus und betreibt TV-Kanäle auf dem Satellitensender DStv und Radiostationen (Vuma FM, Rise FM). Das Unternehmen ist Südafrikas größte nationale englische Verlagsgruppe und nach Media 24 zweitgrößtes digital aufgestelltes Medienhaus. Darüber hinaus zählt die Independent Media Group zu den bedeutenden Akteuren im Verlagsgewerbe. Zum Angebot gehören The Star in Johannesburg, Cape Times sowie Cape Argus in Kapstadt und The Mercury in Durban. Das vierte der großen Unternehmen, Caxton & CTP, veröffentlicht eine Reihe von Lokalzeitungen und eine überregionale Tageszeitung. Eine Reihe von Zeitschriften hat der Verlag mittlerweile eingestellt.
Als Buchverlage sind in Südafrika rund 150 Unternehmen tätig, von denen die meisten aber nur weniger als fünf Mitarbeiter beschäftigen. Dominierend sind einige große Verlage, die zusammen mehr als 80 Prozent der Bücher produzieren und einen ebenso großen Anteil des Umsatzes generieren. An die 60 Prozent der Einnahmen werden durch Aufträge aus dem Bildungssektor erzielt. Die Unternehmen erwirtschaften 82 Prozent ihrer Einnahmen aus lokalen Publikationen und nur 18 Prozent aus Importen.
Name | Schwerpunkte |
---|---|
Pearson South Africa | Schul- und Lehrbücher |
NB Publishers | Größter Universalverlag (Englisch und Afrikaans) |
Penguin Random House South Africa | Belletristik, Politik und Wirtschaft |
Jonathan Ball | Südafrikanische Politik und Geschichte |
Pan Macmillan South Africa | Führender Universalverlag (Englisch) |
Juta and Company | Akademische und juristische Bücher |
LAPA Publishers | Universalverlag (Afrikaans) |
Name | Kurzbeschreibung |
---|---|
Technews Publishing | Verlag für technische Publikationen (Zeitschriften, Handbücher, Online-Content) |
Crown Publications | Verlag für technische Publikationen (Zeitschriften, Handbücher) |
M&G Media | Mail & Guardian, Wochenzeitung für politische Analysen, investigativen Journalismus, Kultur |
Now Media | Nischenpublikation für Unternehmen (Print und Online) und Werbedruck |
Creamer Media | Magazine für Bergbau (Mining Weekly) und Industrie (Engineering Weekly) |
Highbury Media | Fachjournale (verschiedene Sportarten, Hobbies, Lifestyle) |
Greymatter and Finch | Contentmanagement, Berichtswesen für (Aktien-) Unternehmen (Corporate Publishing) |
Medpharm | Wissenschaftliche Fachzeitschriften für Medizin und Pharma |
The Publishing Partnership | Contentmanagement für Unternehmen (Corporate Publishing) |
EE Publishers | Technische Berufs- und weitere Fachzeitschriften |
Panorama Media | Illustrierte und Hobby-Zeitschriften |
Moneyweb Holdings | Medienunternehmen für Onlinenachrichten (Reisen, Bergbau, IT, Wirtschafts- und Finanznews) |
Interact Media Defined | Herausgeberin von technischen, berufsbezogenen Fachzeitschriften |
Daily Maverick | Die Zeitung wird als Nischenzeitung im High-End-Bereich gesehen |