Mehr zu:
SüdkoreaWasser- und Abwassertechnologie, übergreifend
Branchen
Branchenbericht | Südkorea | Wasser- und Abwassertechnologie
Die Abwasserinfrastruktur wächst und altert. An die Stelle des Ausbaus tritt immer mehr die Instandhaltung. Im Abwassersektor sind viele private Unternehmen tätig.
21.02.2020
Von Frank Robaschik | Seoul
Die Ausgaben für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung wuchsen in Südkorea in den letzten Jahren kontinuierlich. Nach Angaben des Ministry of Environment beträgt der Umsatz der Wasserbranche circa 30 Milliarden US-Dollar (US$). Das Marktvolumen soll in den kommenden Jahren jährlich um etwa 2,6 Prozent wachsen. Das ist nach Einschätzung des Ministeriums geringer als die weltweite Zunahmerate in Höhe von 4,7 Prozent.
Dabei dürfte in Südkorea das Wachstum im Abwasserbereich höher ausfallen als bei der Wasserversorgung. Für Abwasserprojekte gab Südkorea im Jahr 2018 mehr als 10 Milliarden US$ aus. Der Schwerpunkt lag in den vergangenen Jahren auf der Erweiterung der Netze.
Sparte | 2015 | 2017 | 2018 |
---|---|---|---|
.Abwasserbehandlungsanlagen | 2.968 | 3.113 | 3.175 |
..Baukosten | 1.146 | 1.107 | 1.003 |
..Instandhaltung | 253 | 324 | 365 |
..Betriebskosten | 1.379 | 1.492 | 1.672 |
.Abwasserrohre | 2.907 | 2.761 | 2.925 |
..Baukosten | 1.687 | 1.800 | 1.786 |
..Instandhaltung | 514 | 399 | 573 |
..Betriebskosten | 418 | 347 | 384 |
.Auffangbecken und Pumpstationen | 150 | 86 | 85 |
..Baukosten | 51 | 43 | 69 |
.Sonstiges | 1.849 | 3.034 | 4.314 |
Insgesamt | 7.874 | 8.994 | 10.498 |
Mittlerweile sind fast alle Haushalte an die Wasserversorgung angeschlossen. In der Abwasserentsorgung traf dies 2018 für 93,9 Prozent der Haushalte zu. In ländlichen Gebieten war die Quote mit 72,6 Prozent immer noch niedrig, ist in den letzten Jahren aber schnell gestiegen.
Gebiet | 2010 | 2015 | 2018 |
---|---|---|---|
städtische Gebiete | 93,8 | 95,1 | 95,9 |
ländliche Gebiete | 55,2 | 67,1 | 72,6 |
Insgesamt | 90,1 | 92,9 | 93,9 |
Zunehmend wichtig wird neben dem Ausbau des Netzes die Instandhaltung. Im Jahr 2018 waren von Rohren in einer Gesamtlänge von mittlerweile mehr als 156.000 Kilometern mehr als 66.000 Kilometer beziehungsweise 42,5 Prozent mindestens zwanzig Jahre alt. Gleichzeitig gab es von 2014 bis 2018 laut Ministry of Environment 1.143 Fälle von Senklöchern. In 40,2 Prozent der Fälle waren diese durch beschädigte Abwasserrohre verursacht, in weiteren 18,7 Prozent der Fälle durch leckende Wasserversorgungsrohre.
Daher will Südkorea von August 2019 bis Ende 2023 insgesamt 40.000 Kilometer Abwasserrohre modernisieren. Vorgesehen ist kein kompletter Wechsel der Rohre, sondern aus Budgetgründen eine Untersuchung des Rohrnetzes auf Lecks und der Austausch beschädigter Teile. Das Budget des Ministry of Environment für 2020 stieg in diesem Bereich um 12,7 Prozent auf umgerechnet rund 560 Millionen US$. Gleichzeitig sank der Ansatz für die Erweiterung der Abwasseranlagen um 11,3 Prozent auf etwa 190 Millionen US$.
Nach einer Analyse des Korea Institute of Science and Technology Evaluation and Planning wird darüber hinaus in den kommenden Jahren eine massive Alterung der Abwasseranlagen einsetzen. Der Anteil von Anlagen in einem Alter von mindestens 30 Jahre dürfte demnach von 6,8 Prozent im Jahr 2018 auf 52,5 Prozent im Jahr 2025 steigen.
Aufgrund der Wasserknappheit will die Regierung mehr Meerwasserentsalzungsanlagen in Küstengebieten mit zu erwartendem Wassermangel bauen sowie mehr Abwasser wiederverwenden. Die Wiederverwendungsquote von Abwasser soll von 15,9 Prozent im Jahr 2017 auf ambitionierte 34 Prozent im Jahr 2030 steigen. Für die Wiederverwendung von Abwasser stehen 2020 im Budget des Umweltministeriums circa 37,6 Millionen US$ beziehungsweise 23,6 Prozent mehr als im Vorjahr bereit.
Seit 2012 ist in Südkorea die Einleitung von Klärschlamm in den Ozean verboten. Klärschlamm wird seitdem neben der Verbrennung und Deponierung auch zur Herstellung von Brennstoffen, Düngemitteln und Baustoffen genutzt.
Die Wasserversorgung nehmen regionale Gebietskörperschaften und die Korea Water Corporation wahr. Im Abwasserbereich sind vorwiegend private Firmen aktiv. Die Kontrolle der Wasserqualität in den Flüssen obliegt der Korea Environment Corporation. Das Staatsunternehmen vergibt regelmäßig Projekte, darunter 2020 für die Erweiterung von Abwasseranlagen in Hanam für 73 Millionen US$, für Industrieabwasseranlagen im Industriepark in Yeosu für 43 Millionen US$, für die Modernisierung von Abwasserrohren in Gapyeong, Paju, Yesan, Uljin und Hongcheon für zusammen 102 Millionen US$, für die Reduzierung von Klärschlamm in Gyeongju für 11 Millionen US$ und für die Wiederverwendung von Abwasser in Boryeong für 8,5 Millionen US$.
Marktführer in der Abwasserbehandlung ist nach eigenen Angaben die Environment Management Corporation (ehemals Teil der Kolon-Gruppe). Sie betreibt etwa 700 Abwasserbehandlungsanlagen und hatte 2018 einen Umsatz von circa 230 Millionen US$.
Ein großer Akteur im Bereich Industriewasser ist Techcross Water & Energy. Die Firma entstand 2019 durch die Übernahme von LG-Hitachi Water Solutions und HiEntech durch das auf die Behandlung von Ballastwasser von Schiffen spezialisierte Unternehmen Techcross. Sie versorgt eine Vielzahl von Unternehmen der LG-Gruppe in der Elektronik- und in der Chemieindustrie mit hochreinem Wasser und betreibt für diese Abwasseranlagen. Darüber hinaus hat sie Kunden in der Getränke- und Pharmaindustrie sowie im Energiesektor. Techcross Water & Energy betreibt auch eine Reihe öffentlicher Abwasseranlagen und setzte 2018 etwa 380 Millionen US$ um.
Die TSK Corporation mit einem Umsatz von circa 250 Millionen US$ betreibt unter anderem vier öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen und vier Anlagen für Industrieabwasser und ist in weiteren Bereichen des Umweltschutzes tätig. Weitere nationale Akteure sind Huvis Water, Daeyang Enbio und Yesco ES. Doosan Heavy Industries and Construction übernahm 2012 wichtige Aktiva des im Bereich Wasser und Abwasser tätigen britischen Unternehmens Enpure und führt diese seitdem als Tochtergesellschaft Doosan Enpure.
Auch Ausländern bieten sich Chancen. So betreibt Veolia Water Wasserbehandlungsanlagen für südkoreanische Firmen in der Chemie-, Stahl- und Halbleiterindustrie. Dazu zählt neben der Behandlung industrieller Abwässer die Bereitstellung von hochreinem Wasser für den Halbleiterhersteller Hynix sowie von Kühlwasser für die Kumho Group und für Dongbu Steel. Weitere Kunden sind der Chiphersteller MagnaChip und der Kfz-Zulieferer Hyundai Transys. Veolia Korea verzeichnete 2018 einen Umsatz von rund 120 Millionen US$.
Indikator | 2015 | 2017 | 2018 |
---|---|---|---|
Bevölkerung (in Mio.) | 52,7 | 53,0 | 53,1 |
.davon an die Abwasserentsorgung angeschlossen | 48,9 | 49,5 | 49,8 |
Anzahl kommunaler Abwasserbehandlungsanlagen | 3.907 | 4.072 | 4.111 |
Abwasserbehandlungskapazität (in cbm/Tag) | 25.398 | 26.107 | 26.124 |
Länge des Kanalnetzes zur öffentlichen Abwasserentsorgung (in km) | 137.193 | 149.030 | 156.257 |
.Mischwasserkanäle | 44.228 | 43.210 | 43.826 |
.Schmutzwasserkanäle | 54.721 | 61.376 | 64.857 |
.Regenwasserkanäle | 38.245 | 44.443 | 47.574 |
behandelter Klärschlamm (in t/Tag) | 10.526 | 11.432 | 11.219 |
Wiederverwendung von Abwasser (Mio. t/Tag) | 1.027 | 1.113 | 1.113 |
durchschnittliche Abwassergebühren (US$/cbm) | 0,36 | 0,46 | 0,51 |
Kostendeckungsgrad (in %) | 40,4 | 45,9 | 45,5 |
Weitere Informationen zum Land finden Sie auf der Länderseite Südkorea.