Dieser Inhalt ist relevant für:
TaiwanMedizintechnik / Arzneimittel, Diagnostika / Biotechnologie
Branchen
Branchenbericht Taiwan Medizintechnik
Tokyo (GTAI) - Bei der zeit- und kapitalintensiven Entwicklung neuer Biotech-Erzeugnisse erwarten Regierung und Investoren in Taiwan in den nächsten Jahren deutlich sichtbare geschäftliche Erfolge.
13.08.2018
Taiwan setzt hohe Erwartungen in den Biotech-Sektor als einer wichtigen Innovationsbranche. Nach taiwanischer Definition umfasst diese Branche Biotechnik, Arzneimittel sowie Medizintechnik. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2025 mindestens 20 neue Medikamente und 80 biomedizinische Werkstoffe sowie eine Vielzahl hochwertiger medizintechnischer Geräte entwickelt werden, die im Ausland eine Zulassung erhalten.
Im Vordergrund steht, mehr eigene, wettbewerbsfähige Produkte für den Export zu schaffen. Der Export des Landes ist bislang stark elektronik-orientiert. Es geht aber auch darum, die Eigenversorgung zu erhöhen. Denn die Insel pürt den demographischen Wandel und muss viele medizintechnische und pharmazeutische Erzeugnisse einführen.
Bei der Entwicklung des Biotech-Marktes sind deutsche Firmen in beiden Richtungen beteiligt. Beispielsweise hat Merck mit dem taiwanischen Forschungsinstitut ITRI 2018 eine technologische Zusammenarbeit begonnen, um neue Wirkstoffe der Präzisionsmedizin schneller entwickeln und umsetzen zu können. Der globale Umsatz in dieser Sparte soll laut Schätzungen des Marktforschungsinstituts Industrial Economics and Knowledge Center zwischen 2015 und 2020 von knapp 39 Milliarden US-Dollar (US$) auf 69 Milliarden US$ zunehmen.
Deutsche Firmen liefern für den Biotech-Sektor zudem Laborausrüstungen für Forschungs- und Entwicklungszentren, Wirkstoffe und organische Chemieerzeugnisse sowie Technologie und Maschinen. Einen großen Beitrag haben deutsche Unternehmen bei der Arzneimittelversorgung. Sie sind seit 2015 wichtigster Lieferant westlicher Pharmazeutika mit weiter steigender Tendenz.
Land | 2016 | 2017 | Veränd. | 2018 *) | Veränd. |
Gesamt | 3.146 | 3.632 | 15,5 | 2.065 | 22,0 |
.Deutschland | 551 | 677 | 23,0 | 398 | 27,8 |
.USA | 450 | 519 | 15,2 | 312 | 32,5 |
.Irland | 305 | 307 | 0,8 | 220 | 50,1 |
.Frankreich | 260 | 310 | 19,3 | 153 | 4,5 |
*) 1. Halbjahr
Quelle: Department of Statistics; Ministry of Finance
Gemäß des jährlich veröffentlichten Weißbuchs über "Biotechnology Industry in Taiwan" soll die lokale pharmazeutische Industrie 2018 nur begrenzte Wachstumsaussichten aufweisen. Produktion und Export entwickeln sich langsamer als die anderen Bereiche. Aus inländischer Entwicklung kamen 2017 drei neue Medikamente auf den heimischen Markt, während 63 Pharmazeutika in klinischen Testphasen sind, so Angaben des Ministry of Science and Technology.
Ende Mai 2018 hatten von über 350 Pharma-Firmen nur 138 Produktionsstätten für westliche Arzneimittel die PIC/S GMP Anforderung erfüllt. Diese gehörten zu 125 Unternehmen, von denen 80 ihre Erzeugnisse hauptsächlich exportieren. Wertmäßig machten beispielsweise die Ausfuhren westlicher Medikamente 2017 weniger als ein Sechstel des Einfuhrwertes aus.
Am stärksten entwickelt sich die Medizintechnikbranche. Sie ist bei Produktion und Export das größte Segment des Biotech-Sektors. Allerdings sind es nur wenige Erzeugnisse, die den Großteil der Produktion ausmachen, wie Blutzucker- und Blutdruck-Messgeräte sowie Kontaktlinsen. Dabei stellen taiwanische Firmen im Auftrag ausländischer Unternehmen her und führen die Erzeugnisse aus.
Fortschritte in der Diversifizierung zeigt die Medizintechnik. Laut Ministry of Science and Technology erhielten 2017 mindestens 50 lokal entwickelte Geräte in den USA als wichtigstem Absatzmarkt eine Zulassung der US Food and Drug Administration. Dabei soll es sich um hochwertigere Werkstoffe für Zahn-, Augen- und Gelenkbereiche wie auch minimalinvasive Operationsgeräte handeln.
Biotechnik | Veränd. | Pharmazeutika | Veränd. | Medizintechnik | Veränd. | |
Produktion | 98,6 | 4,9 | 80,1 | 0,8 | 146,3 | 3,4 |
Firmen | 557 | 6,1 | 357 | 11,6 | 1.090 | 1,6 |
Mitarbeiter | 21.432 | 6,0 | 19.000 | 2,7 | 40.300 | 2,0 |
Quelle: Industrial Development Bureau, Ministry of Economic Affairs
Die meisten Investitionen fließen in den pharmazeutischen Bereich, gefolgt von Medizintechnik. Insgesamt erreichten die Investitionen 2017 laut Biotechnologie-Weißbuch rund 1,73 Milliarden US$, darunter 753 Millionen US$ bei Pharma und 618 Millionen US$ bei Medizintechnik. Diese kamen fast ausschließlich aus inländischen Quellen. Ausländische Investitionen sind hingegen 2017 gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück gegangen.
Damit sich die meist relativ jungen Unternehmen Investitionsgelder für Forschung, klinische Studien und Produktionsaufbau beschaffen können, spielt der private Kapitalmarkt eine wichtige Rolle. Die Zahl und der Marktwert von börsennotierten Biotech-Unternehmen nimmt weiter zu. Ende 2017 waren 112 Firmen (2016: 105 Firmen) an Börsen in Taiwan notiert, deren Kapitalisierung bei rund 29 Milliarden US$ lag, so Informationen des Executive Yuan.
Staatlicherseits unterstützt der National Development Fund des Executive Yuan mit Finanzierungsmitteln. Dieser investierte bis Ende 2017 bereits 342 Millionen US$ in 14 Biotech-Firmen und in 26 Venture-Capital-Unternehmen. Zudem stellt der Staat Infrastruktur zur Verfügung, wie den im Frühjahr 2018 fertig gestellten National Biotechnology Park in Taipei. Nicht zuletzt setzt er Anreize, wie durch das "Biomedical Industry Innovation Program".
Um Biotech-Innovationen zu fördern, hat die Regierung Ende 2017 das Pharmazeutika-Gesetz ergänzt. Entsprechend der US-Regelung ("Orange Book") wird ein Patentverknüpfungs-Mechanismus eingeführt und Datenexklusivitätsschutz für neue Indikationen eines alten Arzneimittels gewährt. Damit wird das Eigentumsrecht für medizinische Produkte gestärkt und in Einklang mit anderen Ländern gebracht. Ein genaues Datum, wann das Gesetz in Kraft tritt, wird für Anfang 2019 erwartet.
Zusatzinformationen
Weitere Informationen zu Wirtschaftslage, Branchen, Geschäftspraxis, Recht, Zoll, Ausschreibungen und Entwicklungsprojekten in Taiwan können Sie unter http://www.gtai.de/Taiwan abrufen. Die Seite http://www.gtai.de/asien-pazifik bietet einen Überblick zu verschiedenen Themen in der Region.